Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayerisches Gesundheitsministerium 

Großhandel bei Skonti-Freigabe berücksichtigen

Handelsübliche Skonti sollen wieder freigegeben werden, so steht es im Koalitionsvertrag und in den Eckpunkten zur Apothekenreform. Vom bayerischen Gesundheitsministerium heißt es, dass bei der Wiederfreigabe auch die Interessen des Großhandels beachtet werden müssten.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.09.2025  10:15 Uhr

Was den Apotheken hilft, ist für den Großhandel ein Knackpunkt; er befürchtet die Unterwanderung der gesetzlichen Mindestvergütung durch »unechte Skonti« und hat ergo an dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von Februar 2024 nichts auszusetzen. Die Karlsruher Richter hatten damals Skonti mit Rabatten gleichgesetzt; Rabatte dürfen demnach nur auf den variablen Zuschlag von 3,15 Prozent  (maximal  37,80 Euro) gewährt werden. Der Festzuschlag von 73 Cent pro Packung ist weiterhin nicht rabattierbar.

Weil die BGH-Entscheidung die Apotheken wirtschaftlich spürbar getroffen hat, setzten sie sich von Anfang an für eine Wiederfreigabe ein – und erreichten, dass dieser Schritt im schwarz-roten Koalitionsvertrag verankert wurde und nun auch Teil der Reform-Eckpunkte ist, die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) beim Apothekertag in Düsseldorf vorstellte.

Phagro mit eigenen Vorschlägen

Die Interessen des Großhandels will die Politik freilich auch wahren. Ob also die Wiederfreigabe eine Rückkehr zum vorherigen Status bedeutet oder alternative Vergütungsmodelle möglich wären, ist unklar; der Großhandelsverband Phagro hat zu dem Thema bereits eigene Lösungsvorschläge vorgelegt.

Aus dem bayerischen Gesundheitsministerium heißt es jetzt jedenfalls , dass der Großhandel bei den Überlegungen berücksichtigt werden müsse. »Hierfür müsste die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) durch die Bundesregierung geändert werden. Ein Gesetzgebungsverfahren ist nicht erforderlich. Dabei sollten auch die Interessen des Großhandels einbezogen werden«, so ein Ministeriumssprecher zur PZ. 

Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hatte sich vergangene Woche grundsätzlich positiv zu den Eckpunkten geäußert, dabei aber bedauert, dass das Fixum vorerst nicht erhöht wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa