Pharmazeutische Zeitung online
Phagro

Großhändler fordern Stärkung von Warken

Im Koalitionsvertrag kündigen Union und SPD an, Skonti im Einkauf für Apotheken wieder freizugeben. Für die Großhändler wäre das ein Rückschlag. Ihr Bundesverband Phagro fordert von der designierten Bundesgesundheitsministerin Nina Warken »eine stabile wirtschaftliche Grundlage«.
Alexander Müller
30.04.2025  11:30 Uhr

Warken übernimmt „eine verantwortungsvolle Aufgabe in herausfordernden Zeiten“, so der Phagro-Vorstandsvorsitzende Marcus Freitag. Die Zukunftssicherung der Gesundheitsversorgung erfordere mehr denn je »strategische und nachhaltig wirkende Entscheidungen«, so der Phoenix-Deutschlandchef.

Seite an Seite mit den Apothekern setzt sich der Phagro für eine bessere Honorierung ein: Es sei »unter anderem« erforderlich, »die Strukturen der wohnortnahen und niedrigschwelligen Arzneimittelversorgung wirtschaftlich zu stärken«. Der Großhandel sei ein Garant für die flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln. »Unser Ziel ist es, das heute hohe Versorgungsniveau auch in Zukunft sichern. Hierfür benötigen wir dringend eine stabile wirtschaftliche Grundlage.«

Im Positionspapier des Phagro zur Bundestagswahl hatte der Phagro indirekt gefordert, dass die neue Regierung das Skonto-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht wieder zurückdreht. Seit der Entscheidung aus Karlsruhe werden Skonti im Einkauf der Apotheke wie Rabatte behandelt und unterliegen damit der preisrechtlichen Begrenzung.

Streit um Skonto-Frage

Die ABDA sieht Vorfälligkeitsentschädigungen als normales Instrument im Handel und fordert vom Gesetzgeber eine Wiederfreigabe der Skonti. Der Phagro kämpft dagegen. Im Positionspapier hieß es, die Politik müsse »in einem ersten Schritt den Großhandelsfestzuschlag von aktuell 73 Cent als Mindestpreis erhalten«. In einem zweiten Schritt müsse die Struktur der Großhandelsvergütung überprüft werde.

Mit anderen Worten: Keine Skonto-Freigabe und dann eine Honorarerhöhung. In der aktuellen Kommentierung der designierten neuen Ressortleitung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) spricht der Phagro das Thema nicht direkt an.

Phagro-Chef Freitag freut sich über die Nominierungen der CDU-Gesundheitspolitiker Georg Kippels und Tino Sorge als Parlamentarische Staatssekretäre im BMG. »Beide kennen den Pharmagroßhandel und wissen, was unsere Mitgliedsunternehmen täglich leisten. Deshalb freue ich mich, dass wir bei beiden an bestehende Dialoge anknüpfen können«, so Freitag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa