Pharmazeutische Zeitung online
Phagro-Papier

Großhändler fordern Honorarreform

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Großhändler (Phagro) fordert von der neuen Bundesregierung eine Reform der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV). Die Großhändler wünschen sich außerdem einen von den Behörden durchsetzbaren Belieferungsanspruch gegenüber den Herstellern und Temperaturkontrollen für Versender.
Alexander Müller
20.01.2025  08:32 Uhr

Der Phagro verweist auf den Versorgungsauftrag der Mitgliedsunternehmen und stellt drei Kernforderungen an die neue Regierung – zuallererst eine Honorarreform. Aktuell erhalten die Großhändler einen Festzuschlag von 73 Cent sowie einen Zuschlag von 3,15 Prozent auf den Netto-Abgabepreis des Herstellers. Das Honorar ist bei 37,80 Euro pro Packung gedeckelt. »Seit Jahren arbeiten unsere Mitgliedsunternehmen am Rande der Wirtschaftlichkeit. Es ist dringend nötig, dass ihre wirtschaftliche Situation stabilisiert wird«, so der Phagro.

Die Vergütung wurde mit dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) im Jahr 2009 umgestellt und seit 2012 nur noch unwesentlich angepasst. Im September 2023 wurde das Fixum mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) um 3 Cent pro Packung erhöht – als Ausgleich für den Mehraufwand mit den Lieferengpässen.

Die Strukturveränderungen im Arzneimittelmarkt führen laut dem aktuellen Phagro-Papier dazu, dass die Handelsspanne mit Rx-Arzneimitteln stetig sinkt – bei steigenden Kosten für Energie, Personal und Finanzierung. »Die Strukturanpassung der Arzneimittelpreisverordnung muss daher auf die gesundheitspolitische Agenda«, so die Forderung der Großhändler.

Skonto-Verbot soll bleiben

Eine Anpassung will der Phagro auf jeden Fall vermeiden: die Rücknahme des Skonto-Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH). Die Karlsruher Richter hatten im vergangenen Jahr entschieden, dass Skonti im Handel mit Apotheken wie Rabatte berücksichtigt werden müssen. Weil das die Apotheken wirtschaftlich schwer belastet, setzt sich die ABDA für eine Anpassung der AMPreisV ein.

Nach wie vor belastend für die Großhändler sind die Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Um ihren Versorgungsauftrag bestmöglich zu erfüllen, wünschen sich die Großhändler einen durch die Aufsichtsbehörden durchsetzbaren Belieferungsanspruch gegenüber den pharmazeutischen Unternehmen. Diese Phagro-Forderung zielt mutmaßlich auf die Praxis einiger Hersteller, bestimmte Medikamente nur direkt an Apotheken zu liefern.

Ungleiche Bedingungen kritisiert der Phagro auch bei den Temperaturkontrollen. Während die Großhändler strenge gesetzliche Lager- und Transportbedingungen (GDP) erfüllen müssten, ließen Versandapotheken aus dem europäischen Ausland Medikamente durch Paketdienstleister liefern, die in der Regel keine Temperaturvorgaben einhielten, ohne Kontrolle. »Diese Praxis ist inakzeptabel«, so der Phagro in seinem Positionspapier. Versender sollten durch bilaterale Abkommen über Temperaturkontrollen zur Einhaltung der Qualitätsstandards verpflichtet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa