Pharmazeutische Zeitung online
ABDA Mitgliederversammlung

Große Kampagne soll Apothekenreform stoppen  

Die ABDA will mit einer groß angelegten Kampagne in den nächsten Wochen und Monaten auf die Folgen der geplanten Apothekenreform aufmerksam machen. Die heutige ABDA Mitgliederversammlung hat dafür zusätzliches Geld bereitgestellt. 
Lukas Brockfeld
26.06.2024  18:58 Uhr
Große Kampagne soll Apothekenreform stoppen  

Die ABDA bleibt bei ihrer scharfen Ablehnung des von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegten Apothekenreformgesetzes (ApoRG). Um das umstrittene Reformvorhaben zu verhindern und die schwierige Situation der Offizinen zu erklären, startet die Bundesvereinigung eine großangelegte Kommunikationsoffensive. 

»Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das bewährte System der Arzneimittelversorgung über die inhabergeführten Apotheken aushöhlen, Leistungen für die Bevölkerung gezielt kürzen und die vollversorgenden Apotheken in der Konsequenz abschaffen. Durch die geplanten Maßnahmen entstehen Gefahren für die Patientensicherheit, weil damit eine grundlegend veränderte, qualitativ niedrigwertigere Abgabe von Arzneimitteln etabliert wird«, erklärte ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. Daher wolle man eine großangelegte Kampagne starten, die in allen gesellschaftlichen Sphären spürbar werde. 

ABDA-Pressesprecher Benjamin Rohrer erklärte, dass man sich mit den Maßnahmen eng am zeitlichen Rhythmus des Gesetzgebungsverfahrens orientieren wolle. »Wir wollen zwei Grundbotschaften aussenden. Die erste Botschaft ist natürlich: Was kann die Apotheke? Was können wir exklusiv was andere nicht können? Zweitens müssen wir politisch werden und erklären, was passiert, wenn diese Reform durchkommt und welche Leistungen dann in der Fläche wegbrechen«, so Rohrer.

Selfie-Videos und Plakate 

Den Anfang macht die ABDA mit einer Kampagne in den sozialen Medien, die noch in dieser Woche anläuft. Unter dem Claim »Gesundheit sichern. Jetzt.« sollen animierte Anzeigen geschaltet werden, die mit Slogans wie »Die letzte Apotheke« und »Nicht mehr da für dich« die breite Öffentlichkeit auf das beschleunigte Apothekensterben aufmerksam machen. Zusätzlich werden die Apothekenteams dazu aufgerufen, unter dem Motto »Meine Patienten brauchen mich, weil…« in Selfie-Videos die Unverzichtbarkeit der Apotheken zu erklären. Die Videos sollen dann ebenfalls in den sozialen Netzwerken gespielt werden. 

Möglichst noch im Sommer sollen Plakate und großflächige Anzeigen die Kritik an der Reform in die Öffentlichkeit und in die Politik tragen. An den konkreten Motiven wird im Augenblick noch gearbeitet. Die Plakate sollen sich auf die gemeinwohlorientierten Kernleistungen und die für die Patienten nicht sichtbaren Fachkompetenzen der Apotheken fokussieren. Die Motive sollen unter anderem auf Tafeln und in Zügen zu sehen sein und zusätzlich auch im Internet geschaltet werden. Die Strategie der ABDA: Lieber möglichst breit und über einen langen Zeitraum auf die eigenen Themen aufmerksam machen, als den Effekt mit einer großen Aktion verpuffen zu lassen.

Um die Kampagne in den Jahren 2024 und 2025 zu finanzieren, beschloss die ABDA am Mittwochnachmittag auf ihrer Mitgliederversammlung, Mittel bis zu einer Gesamtsumme von 500.000 Euro aus der Betriebsmittelrücklage zu entnehmen. Die Mittel sollen genutzt werden, wenn die finanziellen Aufwände nicht aus dem üblichen im Haushalt genehmigten Kommunikationsbudget gedeckt werden können. Ob das Geld tatsächlich ausgegeben wird, hängt damit vom Verlauf der Kampagne und den politischen Entwicklungen ab. So will die ABDA sicherstellen, dass der Kampf gegen das Apothekenreformgesetz in einem ausreichenden Ausmaß möglich ist. 

In den vergangenen Wochen gab es immer wieder Forderungen nach Protestmaßnahmen bis hin zu Apothekenschließungen. Die ABDA hält solche Maßnahmen allerdings derzeit für nicht angemessen: »Das wichtigste ist, dass wir mit den politischen Entscheidern im Gespräch bleiben. Und die Gespräche zeigen aktuell, dass es in der Koalition keinen Konsens gibt für Apotheken, in denen es viele Leistungen nicht mehr gibt. Diese Gespräche führen wir jeden Tag und wir wollen sie auch weiterführen«, erklärte ABDA-Pressesprecher Rohrer. Sollten die Gespräche nicht erfolgreich verlaufen, halte man sich die Möglichkeit schärferer Proteste offen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa