Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kinderformularium.de

Große Datenbank für kleine Patienten

In der Pädiatrie ist der Off-Label-Einsatz von Arzneimitteln bekanntermaßen an der Tagesordnung. Off Label heißt aber nicht zwangsläufig ohne Evidenz. Beim ADKA-Kongress wurde eine Datenbank vorgestellt, in der entsprechende Informationen gesammelt werden.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 10.05.2022  07:00 Uhr

Die Datenbank www.kinderformularium.de ist das Ergebnis eines Projektes an der Kinderklinik Erlangen. Dort nahm Apothekerin Dr. Julia Zahn vor einigen Jahren die unbefriedigende Situation, dass viele Arzneistoffe bei Kindern außerhalb der geltenden Zulassung eingesetzt werden, es aber kein deutsches Standardwerk als Grundlage für die Dosierung gab, zum Anlass für eine umfassende Literaturrecherche. »Wichtige Datenquellen aus dem Ausland waren etwa das British National Formulary for Children, Lexicomp Pediatric & Neonatal Dosage Handbook, SwissPedDose und das Kinderformularium.nl«, berichtete Zahn.

Insbesondere die niederländische Datenbank diente als Vorbild für das deutsche Kinderformularium.de, das mittlerweile auch dank einer Förderung durch das Bundesgesundheitsministerium als frei zugängliche Informationsquelle von Ärzten und (Krankenhaus-)Apothekern genutzt werden kann. Sie enthält mehr als 500 Wirkstoffmonographien mit Angaben unter anderem zum Zulassungsstatus, zur Dosierung (auch bei eingeschränkter Nierenfunktion), Neben- und Wechselwirkungen sowie ähnlichen Arzneimitteln. Handelt es sich um einen Off-Label-Einsatz in der entsprechenden Altersgruppe, ist das gekennzeichnet. Die Literatur – neben den Fachinformationen auch Originalartikel und Leitlinien – ist jeweils verlinkt.

Auch wenn sie sich mit einer Arzneimittelanwendung bei einem Kind außerhalb der Zulassung bewegen, könnten Angehörige der Heilberufe, die das Kinderformularium.de nutzen, sich somit sicher sein, dass sie das auf Basis der besten verfügbaren Evidenz tun, so Zahn. Denn die Dosisempfehlungen seien aufwendig recherchiert und überprüft. Vor der Veröffentlichung in der Datenbank stehe zunächst die Literaturrecherche und dann eine Bewertung sowie schließlich die Freigabe durch ein unabhängiges Editorial Board bestehend aus internationalen Experten. Damit die Monographien keine veralteten Informationen enthielten, würden sie regelmäßig überarbeitet.

Angaben zum Zulassungsstatus der einzelnen Fertigpräparate sind länderspezifisch, aber das Gros der Daten ist allgemeingültig. Daher können durch die enge Zusammenarbeit mit den Betreibern von kinderformularium.nl Synergien genutzt werden. Mittlerweile sind auch die norwegische Website www.koble.info und die österreichische www.kindermedika.at Teil der Kooperation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa