Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
LAV Niedersachsen

Groeneveld wiedergewählt

Berend Groeneveld wurde als Vorstandsvorsitzender des Landesapothekerverbands Niedersachsen (LAV) im Amt bestätigt. Es ist seine vierte Amtszeit.
AutorKontaktPZ
Datum 05.11.2025  20:44 Uhr

Groeneveld ist Inhaber der Rats-Apotheke in Norden und seit 1996 Mitglied des LAV. Zwischen 2005 und 2013 war er stellvertretender Vorsitzender, seitdem ist er an der Spitze des Verbandes. Von 2017 bis 2024 war er zudem Mitglied im geschäftsführenden Vorstand des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und der ABDA. Beide Gremien gibt es in der neuen ABDA-Struktur nicht mehr. Groenveld hatte hier das Amt des Patientenbeauftragten des DAV inne.

Der LAV-Vorsitzende bedankte sich für das Vertrauen der Delegierten für weitere vier Jahre an der Spitze des Verbandes. »Wir stehen vor großen Herausforderungen. Insbesondere wird es in den nächsten Jahren darum gehen, die wirtschaftliche Lage der Apotheken zu verbessern. Eine meiner Hauptaufgaben wird es deshalb sein, mich weiterhin für eine Erhöhung und für eine regelmäßige Dynamisierung des Apothekenhonorars stark zu machen«, kündigte Groenveld an.

Offener Brief an Merz und Klinbeil

Zusammen mit seinen Stellvertretern hatte Groenveld in dieser Woche einen offenen Brief an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) geschrieben und ihnen beim Apothekenhonorar Wortbruch vorgeworfen. Groeneveld ist überzeugt, dass nur eine finanzielle Stärkung der Apotheken den rasanten Rückgang der Apotheken stoppen kann. »Dafür werde ich mich in den kommenden Jahren einsetzen.«

Ebenfalls erneut im LAV-Vorstand sind Frank Germeshausen (Schwan-Apotheke, Duderstadt) und Mathias Grau (Rats-Apotheke, Horneburg) als stellvertretende Vorstandsvorsitzende. Als Beisitzer sind Christian Braem-Neuwald (Post-Apotheke, Braunlage), Evelyn Geiter (Antonius-Apotheke, Georgsmarienhütte), Matthias Götzlaff (Flora-Apotheke, Haste) und Mayada Otri-Barakat (Mühlenhof-Apotheke, Oldenburg) im Gremium vertreten. Dem LAV Niedersachsen sind 1.595 niedersächsische Apotheken angeschlossen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa