Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gleichpreisigkeit

Graue warnt vor »billigen Alternativen«

Seit einigen Jahren kämpfen die Apotheker um das im Koalitionsvertrag festgehaltene Rx-Versandverbot, das auch in einem entsprechenden Gesetzesentwurf des vormaligen Bundesgesundheitsministers Gröhe seinen Niederschlag gefunden hat. Umso enttäuschender seien die Ausführungen seines Nachfolgers Jens Spahn beim Deutschen Apothekertag in München gewesen. Das sagte der Vorsitzende des Hamburger Apothekervereins, Dr. Jörn Graue, bei der gestrigen Mitgliederversammlung des HAV in der Hansestadt.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 14.11.2018  11:38 Uhr

Nach »vollmundigen Ankündigungen« von Spahn im Vorfeld, zu diesem Anlass nach einer Phase des taktischen Stillschweigens endlich konkret zu werden, sei »nichts gekommen«, sagte Graue. »Spahn hatte keine Antworten auf die drängenden Fragen der Apotheker insbesondere zu den Folgen des Rx-Versandhandels im Gepäck«, konstatierte Graue. Auch seine Reaktionen in der Diskussion mit dem Plenum hätten keine Klarheit gebracht. Graue kritisierte, dass der Gesundheitsminister entgegen vorheriger Zusagen »zentrale Positionierungen schuldig blieb«. Im Gegenteil: Im Ergebnis, so Graue, sei zwischen den Zeilen herauszulesen gewesen, dass das Rx-Versandverbot mit Spahn nicht kommen wird.

Der Minister, so Graue, habe versucht, die Apotheker mit der Ankündigung der Erarbeitung eines Maßnahmenpakets zur Kompensation für die aktuell unbefriedigende apothekenrechtliche Situation zu beruhigen beziehungsweise diese mit neuen besonderen Dienstleistungen bei entsprechender Honorierung zu locken. Er selbst, so der HAV-Vorsitzende, halte nicht viel von solchen Spezialvergütungen. »Einzig eine Erhöhung der Gesamtvergütung wird der Gesamtleistung der Apotheken gerecht«, machte er deutlich.

Zudem sei auch mit Blick auf neue mögliche Dienstleistungen außer dem Thema Impfen seitens Spahn »nichts Substanzielles rüber gekommen«, so der HAV-Vorsitzende weiter. »Mit diesem Griff in die Büchse der Pandora reißt der Minister bewusst nur mühsam verharschte Wunden auf und sät Zwietracht zwischen Apothekern und Ärzten«, warnte er. »Wir sind gut beraten, diesen Faden nicht aufzugreifen, zumal er nur wieder Arbeit, kaum jedoch Gewinn verspricht«, so Graue.

Soll der Referentenentwurf für das Arzneimittelgesetz gemäß aktueller Ankündigungen seitens des Bundesgesundheitsministeriums bereits bis Jahresende vorliegen, sei zu bedenken, dass der Gesetzgeber zur Garantie der flächendeckenden Sicherstellung der Arzneimittelversorgung nicht zufällig die Preisbindung eingeführt hat.

»Europarechtliche Bedenken, diese aufrecht halten zu können, sind inzwischen zur lieb gewordenen Ausrede im Sinne interessierter Kapitalgesellschaften und finanzstarker Investoren geworden«, bemerkte Graue. Es gelte, nicht zuletzt auch mit Blick auf den Patientenschutz an der Gleichpreisigkeit festzuhalten. »Uns Strukturelles, also eben diese Gleichpreisigkeit, durch pekuniär Geringwertigeres abkaufen zu lassen, wäre eine nur allzu zu billige Lösung«, sagte er.

Der HAV-Vorsitzende warnte abschließend vor der unreflektierten Akzeptanz europarechtlicher Vorgaben. »Mag das Europarecht auch faktisch kaum zu ändern sein: Die den Mitgliedsstaaten einmal eingeräumte Subsidiarität unterlaufen zu lassen und politisch nicht offensiv zu verteidigen, ist geradezu fahrlässig«, sagte er. Bewährte öffentliche Infrastrukturen und Einrichtungen im Allgemeinen und auch die deutschen Vorortapotheken im Besonderen seien in ihrer Existenz gefährdet. Erweise sich das Rx-Versandverbot nunmehr offenbar als »totes Pferd, von dem es abzusteigen gilt«, so liege es an Spahn, gleichwertige Alternativen zu bieten.

Graue zeigte sich überzeugt, dass nur die Gleichpreisigkeit die optimale und flächendeckende Arzneimittel-Versorgung der Bevölkerung sichern kann. Auch wenn er wesensgleiche Lösungsansätze gelten lassen würde: »Ich kenne keinen, der besser oder zumindest gleichwertig ist.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa