Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Overwiening im Livetalk

Graswurzelbewegung gegen die Apotheken-Reform  

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sprach in einem Facebook-Livetalk über die geplante Apothekenreform und die schwierigen Gespräche mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Das politische Engagement der Apothekerinnen und Apotheker vor Ort lobte sie ausdrücklich. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 01.10.2024  14:46 Uhr

Apothekensterben, Lieferengpässe und vor allem die Apothekenreform – die Zeiten sind turbulent und es gibt viel zu besprechen. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening stellte sich daher am Montagabend in einem Facebook-Livetalk den Fragen der Apothekerschaft. Dabei gewährte sie Einblicke in den Kampf der Bundesvereinigung gegen das geplante Apothekenreformgesetz. 

»Das ist keine Reform, das ist ein Angriff auf den Beruf des Apothekers und der Apothekerin«, stellte Overwiening gleich zu Beginn der Veranstaltung fest. Lauterbach wolle mit seiner Idee der PTA-Vertretung vor allem Kosten reduzieren, um das stagnierende Honorar zu kompensieren. Angestellte Apotheker ließen sich nach der Reform durch kostengünstigeres Personal ersetzen. Schlimmstenfalls könne das Gesetz das Ende des gesamten Berufsstandes bedeuten. 

Es sei den Apothekerinnen und Apothekern zu verdanken, dass es bisher noch nicht soweit gekommen ist. »Wir haben eine große Graswurzelbewegung aus Ihren Kreisen. Sie alle  haben sich motivieren lassen, haben sich mobilisieren und argumentativ aufladen lassen. Sie sind in unzählige Gespräche mit den Patienten und den Politikern gegangen«, lobte die ABDA-Präsidentin. 

Die Apothekerschaft habe viel Rückendeckung bekommen. Die Bundesländer sowie zahlreiche Politiker, Medien und Verbände wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hätten sich gegen die Reform positioniert. Bisher habe der Gesundheitsminister es nicht geschafft, seine Reform durch das Kabinett zu bringen. Gerade aufgrund des Widerstands der FDP. 

Doch die Gefahr sei weiterhin real. »Ich möchte noch mal an Sie alle appellieren: Bleiben Sie dabei und führen Sie Gespräche. Wir sind in einem Marathon und in einem Marathon ist es das Schlimmste, wenn man anfängt daran zu zweifeln, dass man das Ziel erreicht. Dann verlieren Sie ihre Kraft und die anderen ziehen vorbei«, sagte Overwiening. Die Apothekerschaft müsse daher weiterhin gemeinsam gegen die Reform kämpfen. 

Ein schwieriger Gesprächspartner 

Im Anschluss konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer über den Chat ihre Fragen stellen. Ein Teilnehmerin wollte wissen, warum die ABDA bis heute keine eigenen Vorschläge zur Apothekenreform eingereicht habe. »Der Minister hat mir sehr deutlich gesagt, dass er nicht über andere Vorschläge, sondern nur über seinen Referentenentwurf sprechen möchte«, berichtete Overwiening. Die Einschätzungen der Apothekerschaft ignoriere der Minister. 

»In diesem Gesetz gibt es ein so zentrales Problem, dass wir es in dieser Form ablehnen müssen«, betonte die ABDA Präsidentin. Apotheken ohne Apotheker seien für die ABDA ein No-Go, aber für Karl Lauterbach das Kernelement seiner Reform. Daher müsse man den Gesetzentwurf grundsätzlich ablehnen.

Die Bundesvereinigung mache aber regelmäßig Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung. »Es gibt keine Gründe, warum wir nichts vorschlagen sollten. Es gibt aber sehr wohl Gründe, warum die Politik Ihnen sagt, dass wir angeblich nichts vorschlagen. Lassen wir uns nicht auseinanderdividieren«, sagte Overwiening. 

Man suche regelmäßig das Gespräch mit dem Gesundheitsminister, zuletzt sei man im Juni zusammengekommen. »Wir haben ihn seither oft angeschrieben und nicht mal eine Antwort erhalten. Ich bin froh, dass wir in einem guten Netz von anderen Politikerinnen  und Politikern stehen, die eine ehrliche Auseinandersetzung mit uns suchen, die die Hintergründe verstehen und mit uns für die Versorgung von morgen kämpfen«, erklärte die ABDA-Präsidentin. 

Was bringt die Zukunft? 

Aktuell scheint es unsicher, ob, wann und wie das  Apotheken-Reformgesetz verabschiedet wird. Doch Overwiening wollte am Montag keine Entwarnung geben. »Wir wissen nicht, ob das Gesetz vor dem Kabinett stecken bleibt und irgendwann aufgrund fehlender Zeit keine Chance mehr hat. Es könnte immer wie ein Damoklesschwert über uns schweben. Wir müssen schauen, wie sich der Minister und die Regierung künftig positionieren«, führte die ABDA-Präsidentin aus. Von den kommenden Entwicklungen seien zum Beispiel weitere Protestmaßnahmen abhängig.

Sollte die Reform dauerhaft feststecken, könne man wichtige politische Veränderungen auch über sogenannte Omnibusgesetze an andere Gesetzgebungsverfahren anhängen. Im vergangenen Jahr habe das schon mit der Abschaffung der Präqualifizierung geklappt. 

Die ABDA Präsidentin beendete den Talk mit einem Appell zu Pharmazeutischen Dienstleistungen, die in mehr Apotheken angeboten werden sollten: »Ich weiß, wir hätten gerne viel mehr. Aber das ist etwas, das wir gerade in den nächsten Monaten exzessiv in unseren Apotheken umsetzen müssen. Das ist ein großer Schritt in Richtung Zukunftsgestaltung und Weiterentwicklung.«  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa