Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Naturstoffforschung

Grapefruitsaft ohne Interaktionspotenzial?

Die in manchen Zitrusfrüchten enthaltenen Furanocumarine sind verantwortlich für teils lebensgefährliche Arzneimittelwechselwirkungen. Forschende haben nun die Biosynthese dieser Naturstoffe entschlüsselt und somit einen potenziellen Ansatz gefunden, Furanocumarin-freie Zitrusfrüchte zu züchten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.01.2025  10:30 Uhr

Die gleichzeitige Anwendung von Medikamenten mit Grapefruitsaft ist das bekannteste Beispiel für Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Nahrungs- und Arzneimitteln. Verantwortlich sind Cumarin-Derivate, die in hoher Konzentration vor allem in Grapefruit und Pampelmuse vorkommen: Besagte Furanocumarine inhibieren irreversibel das Cytochrom-P450-Isoenzym CYP3A4, sodass sich Wirkstoffe wie manche Statine, Immunsuppressiva und Phosphodiesterase-5-Hemmer im Körper auf gefährlich hohe Werte anreichern können.

Bisher war unklar, wie diese Naturstoffe in den Zitrusfrüchten synthetisiert werden und warum zum Beispiel Mandarinen und Orangen von dieser Wechselwirkung ausgenommen sind. Diese Frage haben nun israelische Forschende um Livnat Goldenberg vom Department of Fruit Tree Sciences, The Volcani Center ARO in Rishon LeZion, beantwortet und ihre Ergebnisse im Wissenschaftsjournal »New Phytologist« publiziert.

Die Forschenden kombinierten genetische Analysen mit Omics-Techniken und In-vivo-Enzymaktivitätstests. Durch Kreuzungsexperimente von Mandarine und Grapefruit beziehungsweise von Mandarine und Pampelmuse gelang es ihnen, die Gene zu identifizieren, die in einigen Zitrusfrüchten die effiziente Biosynthese der Furanocumarine steuern. Das Ergebnis: In der Hälfte der Pflanzen der F1-Generationen waren hohe Furanocurmin-Werte nachweisbar, in der anderen Hälfte keine. Das bedeutet, dass nur ein Gen die Biosynthese der Furanocumarine in Zitrusfrüchten steuert.

Durch Transkriptom-Analysen wurde ein Multi-Gen-Cluster identifiziert, der für die Regulation der Cumaringruppe verantwortlich ist und sich auf der Ebene der 2-Oxoglutarat-abhängigen Dioxygenasen (2OGD) befindet. Tatsächlich ist das Gen für die 2OGD in Mandarinen und Orangen aufgrund einer 655-Basen-Insertion inaktiv. Diese Insertion, die als Solo-LTR Element identifiziert wurde, führt zu einem vorzeitigen Stopp-Codon und dem Ausfall der mRNA-Produktion. 

Zukunftsmusik: Furanocumarin-freie Grapefruit

Aus akademischer Sicht ist die Studie interessant, da sie wertvolle Einblicke in die Genetik und Biochemie der Furanocumarin-Biosynthese in Zitrusfrüchten liefert. Aber auch mit Blick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit sind die Ergebnisse von großem Interesse. Mit den neu gewonnenen Erkenntnissen zur Biosynthese ist zumindest theoretisch der Weg geebnet, mittels moderner Gen-Editierungstechniken Grapefruit- und Pampelmusen-Sorten zu generieren, die keine Furanocumarine mehr synthetisieren. Für diese Sorten würde dann auch der Warnhinweis entfallen, den viele Patienten bislang dringend beachten müssen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa