Pharmazeutische Zeitung online
Akademie der Wissenschaften

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2023 verliehen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Dezember 2022 vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 zuerkannt. Die Preise wurden am 15. März 2023 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin verliehen.
Manfred Schubert-Zsilavecz
16.03.2023  15:00 Uhr

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des 1985 eingerichteten Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erleichtern. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert.

Eine der Preisträgerinnen ist Professorin Dr. Sarah Ellen O’Connor, die seit 2019 als Direktorin das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena leitet und für ihre grundlegenden Entdeckungen zur pflanzlichen Naturstoffbiosynthese ausgezeichnet wurde. Pflanzen verfügen über spezielle Enzyme und Synthesewege, um organische Moleküle synthetisieren zu können. Viele dieser Naturstoffe (unter anderem Vincristin) werden als Arzneistoffe genutzt, können aber oft nicht mit klassischen chemischen Methoden hergestellt werden.

O’Connor erforscht Biosynthesewege in Pflanzen unter Nutzung neu entdeckter Genfunktionen, die Aufklärung enzymatischer Wirkmechanismen sowie molekulargenetische und genomische Methoden, um die Biosynthese von komplexen Naturstoffen zu entschlüsseln. Ihrer Arbeitsgruppe ist es erst kürzlich gelungen, den Biosyntheseweg von Strychnin vollständig aufzuklären. Die so gewonnenen Einsichten können dazu verwendet werden, neuartige Moleküle in Pflanzen herzustellen und so die Möglichkeiten zur optimierten Produktion von Naturstoffen sowie den synthetischen Zugang zu neuen Molekülklassen zu erschließen.

Ein weiterer Leibniz-Preis mit stark pharmazeutischem Bezug ging an Professorin Dr. Claudia Höbartner (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Organische Chemie) für ihre Arbeiten im Bereich der organischen und biomolekularen Chemie funktioneller Nukleinsäuren. Mit ihrer viel beachteten Veröffentlichung zur Aufklärung der ersten Struktur eines DNA-Enzyms, das eine Verknüpfung von RNA-Strängen katalysiert, hat die gebürtige Österreicherin Einblicke in das aktive Zentrum des Biokatalysators auf atomarer Ebene ermöglicht und damit einen bedeutenden Beitrag zur Chemie katalytisch aktiver Nukleinsäuren geleistet.

Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Professor Dr. Patrick Cramer) hat die Arbeitsgruppe von Höbartner außerdem den antiviralen Wirkmechanismus von Remdesivir (Veklury®) aufgeklärt. Nach dem Einbau von Remdesivir in das Erbgut von SARS-CoV-2 untersuchten die Forscher die Polymerase-RNA-Komplexe. Wie sie herausfanden, pausiert der Kopiervorgang der viralen mRNA genau dann, wenn sich die RNA-Kette nach dem Einbau von Remdesivir um drei weitere RNA-Bausteine verlängert hat. Ein vierter Baustein wird von der RNA-abhängigen Polymerase nicht mehr akzeptiert, was zum Kettenabbruch und zur Blockade der Virusreplikation führt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa