Pharmazeutische Zeitung online
Künstliche Intelligenz

Google-Firma sagt Proteinstrukturen voraus

Die Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Proteinen ist von enormer Bedeutung, vor allem auch aus pharmazeutischer Sicht. Allerdings ist der Prozess der Strukturaufklärung von Proteinen komplex und oft langwierig. Da lässt die Meldung der Firma DeepMind aufhorchen, der offensichtlich  ein Durchbruch gelungen ist.
Theo Dingermann
27.07.2021  13:00 Uhr
Enthusiastisches Echo aus den Lebenswissenschaften

Enthusiastisches Echo aus den Lebenswissenschaften

Entsprechend enthusiastisch sind die Reaktionen aus den Lebens- und Computerwissenschaften. »Aus meiner Sicht ist das total transformativ«, sagt Christine Orengo, eine Computerbiologin am University College London (UCL) in einem News-Beitrag von Nature, und sie ergänzt: »Wenn man die Formen all dieser Proteine kennt, bekommt man wirklich einen Einblick in ihre Mechanismen«.

Demis Hassabis, Mitbegründer und Geschäftsführer von DeepMind ergänzt: »Das ist der größte Beitrag, den ein KI-System bisher zum Fortschritt der Wissenschaft geleistet hat. Ich denke nicht, dass es übertrieben ist, das zu sagen«.

Allerdings ist dies zunächst ein Anfang und keineswegs das Ende einer bemerkenswerten Entwicklung. Denn die theoretisch vorhergesagten Proteinstrukturen müssen natürlich experimentell validiert werden. Aber es gibt gute Gründe, die Daten sehr ernst zu nehmen. Denn einige der von AlphaFold errechneten Strukturen stimmten erstaunlich gut mit den Strukturen überein, die experimentell ermittelt worden waren.

Doch auch die noch nicht so exakt bestimmten Strukturen könnten wichtige Hinweise für Wissenschaftler liefern. So gehen Biologen davon aus, dass große Teile der Proteine von Eukaryonten von Natur aus ungeordnet sind. Sie nehmen erst dann konkrete Strukturen an, wenn diese Proteine Interaktionen mit anderen Molekülen eingehen. »Viele Proteine sind in Lösung einfach nur wackelig, sie haben keine feste Struktur«, sagt der leitende AlphaFold-Forscher John Jumper. Tatsächlich konnte bereits gezeigt werden, dass einige Proteinbereiche, die bisher hinsichtlich ihrer Struktur nicht so exakt errechnet werden konnten, mit Proteinen übereinstimmen, von denen Biologen vermuten, dass sie in Lösung »ungeordnet« vorliegen.

Forscher verwenden bereits die von AlphaFold entwickelten Programme und Daten, um ihre eigenen experimentellen Strukturdaten zu interpretieren. Gleichzeitig werden die theoretisch ermittelten Strukturen auch intensiv mit experimentellen Daten überprüft. Denn je mehr man den Daten, die unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz ermittelt wurden, vertrauen kann, um so nützlich sind sie für Folgeprojekte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa