Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cytisin zum Rauchstopp

Goldregen statt blauer Dunst

Ab heute ist hierzulande ein neues Medikament zur Raucherentwöhnung im Handel. Neu ist allerdings relativ. Denn in Osteuropa ist der »neue« Wirkstoff schon sehr lang als Mittel gegen Nicotin-Abhängigkeit im Einsatz. In Asmoken® ist das Goldregen-Alkaloid Cytisin enthalten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.12.2020  18:00 Uhr

Ein bulgarischer Apotheker hatte bereits in den 1960er-Jahren ein Raucherentwöhnungsmittel auf der Basis des Goldregen-Alkaloids Cytisin entwickelt. In einigen Ländern Osteuropas ist es nie in Vergessenheit geraten. Nun bringt die polnische Firma Aflofarm das verschreibungspflichtige Cytisin-haltige Präparat Asmoken in Deutschland auf den Markt. Es darf zur Entwöhnung und Verminderung des Verlangens nach Nicotin bei erwachsenen Rauchern zum Einsatz kommen, die willens sind, von der Zigarette loszukommen.

Cytisin hat eine ähnliche chemische Struktur wie Nicotin und seine Wirkung wird über die nicotinergen Acetylcholinrezeptoren vermittelt. Die Wirkung von Cytisin ist mit der von Nicotin vergleichbar, aber generell schwächer. Cytisin konkurriert mit Nicotin um dieselben Rezeptoren und verdrängt Nicotin allmählich aufgrund seiner stärkeren Bindungsaffinität. Es hat eine geringere Stimulationswirkung auf Nicotinrezeptoren, insbesondere vom Typ α4β2, an denen es als partieller Agonist wirkt. Auch Vareniclin wirkt übrigens an diesen Rezeptoren. Das Vareniclin-haltige Medikament Champix® ist seit vielen Jahren auch hierzulande bekannt. Der Wirkstoff Vareniclin ist von Cytisin abgeleitet worden.

Man nimmt an, dass Cytisin im zentralen Nervensystem die Mechanismen der Nicotinabhängigkeit und die Freisetzung von Neurotransmittern beeinflusst. Es verhindert die vollständige nicotinabhängige Aktivierung des mesolimbischen Dopaminsystems und bewirkt eine mäßige Steigerung der Dopaminspiegel im Gehirn, wodurch die zentralnervösen Symptome des Nicotinentzugs gelindert werden.

Laut Fachinformation reicht eine Packung Asmoken mit 100 Tabletten für eine vollständige Behandlung aus. Die Behandlungsdauer beträgt 25 Tage. Über mehrere Stufen werden gemäß des Einnahmeschemas nach und nach weniger Tabletten pro Tag empfohlen und die maximale Tagesdosis sinkt. Das Rauchen sollte spätestens am fünften Tag der Behandlung eingestellt werden. Wer während der Behandlung weiterraucht, riskiert verstärkte Nebenwirkungen.

Sehr häufig sind Magen-Darm-Probleme, aber auch Zunahme des Appetits und Gewichtszunahme, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen sowie Tachykardie, Hypertonie, Muskelschmerzen und Hautausschlag.

Cytisin wird nicht empfohlen bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörung sowie bei Über-65-Jährigen. Kontraindiziert ist es in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Patienten mit instabiler Angina pectoris, kürzlich durchgemachtem Herzinfarkt oder Schlaganfall und klinisch relevanten Arrhythmien.

Laut Fachinformation sollte Asmoken bei einigen Erkrankungen nur mit Vorsicht angewendet werden, zum Beispiel bei koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Ulzera, gastroösophagealem Reflux, Hyperthyreose, Diabetes mellitus und Schizophrenie. Gebärfähige Frauen müssen während der Behandlung immer eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa