Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerkammer Hamburg

Gnekow löst Siemsen ab

Die Apothekerkammer Hamburg hat einen neuen Präsidenten: Holger Gnekow setzte sich in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Präsidenten Kai-Peter Siemsen durch.  Die Kammer hat neuerdings eine Delegiertenversammlung. Diese traf sich heute zum ersten Mal und wählte ihren neuen Vorstand und Präsidenten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.01.2024  17:00 Uhr

Neuer Präsident ist Holger Gnekow, Mitinhaber der Privilegierten Adler-Apotheke Wandsbek, der überraschend gegen den bisherigen Präsidenten Kai-Peter Siemsen kandidiert hatte. Er setzte sich mit 14 zu 12 Stimmen gegen Siemsen durch. Neue Vizepräsidentin ist Dr. Dorothee Dartsch, die sich mit 17 zu acht Stimmen gegen Milana Behrend durchsetzte. Zuvor hatten die Kandidaten noch einmal sich selbst und ihre Prioritäten der neuen 27-köpfigen Delegiertenversammlung vorgestellt und sich vielen Fragen gestellt.

Gnekow versprach Kontinuität, aber auch neue Ideen. Er will unter anderem das E-Rezept voranbringen und nach Lösungen suchen, die für die öffentliche Apotheke gut sind. Das E-Rezept, wenn es denn einmal reibungslos laufen wird, erfordere auch, dass sich die Apotheken neu aufstellen, um ihren Platz in der Gesellschaft zu legitimieren. Hier sieht Gnekow pharmazeutische Dienstleistungen wie Medikationsanalysen und Impfen als große Chance. »Dafür brauchen wir dringend mehr AMTS-Manager, die die Kammern qualifizieren müssen«, so Gnekow. Eine Ausweitung der pDL will er auch gegenüber der Ärzteschaft selbstbewusst vertreten.

Um wieder mehr Nachwuchs für die öffentlichen Apotheken zu gewinnen, möchte er das Konzept der akademischen Ausbildungsapotheke voranbringen und ruft alle Apotheken auf, sich schon um Schülerpraktikanten und Famulanten, aber erst recht um PhiP zu bemühen und eine gute Ausbildung anzubieten.

Rezeptur und Notdienst mehr als lästige Pflicht

Und noch zwei Themen sind ihm wichtig: »Die Rezeptur darf uns nicht verloren gehen« so Gnekow. Im Gegenteil, sie müsse sogar vorangebracht und gestärkt werden. Auch hier brauche es neue Ideen. Die Kündigung der Hilfstaxe sieht er als Chance für eine fairere Vergütung. Und auch den Notdienst dürfe man nicht als lästige Pflicht sehen, sondern ebenfalls als Chance – gerade jetzt, da in dieser Woche über eine Reform der Notfallversorgung diskutiert wird. »Wir müssen hier jetzt die Stimme erheben, wie wir die Notversorgung für die Patienten besser machen können.«

Holger Gnekow hatte 1983 die Privilegierte Adler-Apotheke in Wandsbek von seinem Vater übernommen, die im vergangenen Jahr ihr 250-jähriges Jubiläum feierte. Seit 2018 ist seine Tochter Heike Gnekow Mitinhaberin. Die Apotheke hat die Besonderheit 365 Tage im Jahr von 8 bis 24 Uhr geöffnet zu sein. Holger Gnekow ist auch Gründer und Gesellschafter des Verblisterungs-Unternehmens Multidos sowie Vorsitzender des Marketingvereins City Wandsbek.

Die Apothekerkammer hatte vergangenes Jahr als Auflage der zuständigen Behörde ein neues Wahlsystem etabliert. Bislang konnten alle knapp 2800 Kammermitglieder, also die pharmazeutisch tätigen Apothekerinnen und Apotheker Hamburgs, an jeder Kammerversammlung als Vollversammlung teilnehmen und basisdemokratisch entscheiden. In den vergangenen Jahren lag die Beteiligung jedoch in der Regel unter 5 Prozent. Die Wahlbeteiligung für die Delegiertenversammlung lag bei 24 Prozent.

Vorstand von 12 auf fünf Personen verkleinert

Im Dezember konnten die Hamburger Apothekerinnen und Apotheker nun erstmals Delegierte wählen, sowohl in den Stadtbezirken als auch über eine Landesliste. Am heutigen Mittwoch kamen nun erstmals die 27 neu gewählten Delegierten zusammen. Satzungsgemäß wurde der Vorstand verkleinert, von zuvor zwölf Personen auf nun fünf, inklusive Präsident.

Neue Vizepräsidentin ist Dr. Dorothee Dartsch, die seit vielen Jahren im Vorstand der Apothekerkammer Hamburg ist. Dartsch war viele Jahre als klinische Pharmazeutin in Lehre und Forschung tätig, hat ihr eigenes Fort- und Weiterbildungsunternehmen Campus Pharmazie und arbeitet nebenbei auch angestellt in einer öffentlichen Apotheke in Hamburg.

Komplettiert wird der Vorstand durch drei Beisitzerinnen: Stefanie Eckard, angestellte Apothekenleiterin der Falken-Apotheke Hoheluft und seit 2012 im Vorstand, Julia Laske, Krankenhausapothekerin im Asklepios-Klinikum und seit 2016 im Vorstand, sowie Stefanie Tiede, angestellte Apothekenleiterin der La Vie Apotheke Hoheluftchaussee.

Zum Abschluss ihrer ersten Sitzung wählten die Delegierten noch auf Vorschlag Gnekows Kai-Peter Siemsen als Dank für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Hamburger Apotheken zum Ehrenpräsidenten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa