Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bei Unterzucker

Glucagon on demand aus Nanopartikeln

Kommt es bei einem Diabetiker zu einer Hypoglykämie, kann Glucagon, injiziert oder als Nasenspray verabreicht, den Blutzucker schnell wieder anheben. Forschende haben jetzt eine Depotform von Glucagon entwickelt, aus der das Hormon bei Bedarf freigesetzt wird.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.10.2024  11:48 Uhr

Hypoglykämien sind bei insulinpflichtigen Diabetes-Patienten gefürchtete Komplikationen. Insbesondere wenn der Blutzucker in der Nacht zu stark abfällt, der Patient die Warnzeichen »verschläft« und nicht gegensteuert, indem er Kohlenhydrate zu sich nimmt oder sich Glucagon zuführt. Eine Depotform, aus der Glucagon nur dann freigesetzt wird, wenn der Blutzucker unter einen kritischen Wert sinkt, könnte dieses Problem lösen – und wurde jetzt von Forschenden um Daniele Vinciguerra von der University of California in Los Angeles im Fachjournal »ACS Central Science« vorgestellt.

Bei der Darreichungsform handelt es sich um Glucagon-beladene, Glucose-responsive Mizellen. Glucagon ist darin kovalent gebunden, sodass es unter normoglykämischen Bedingungen nicht zur Verfügung steht. Sinkt der Glucosewert jedoch unter einen Schwellenwert, zerfällt die Mizelle, Glucagon wird freigesetzt und sorgt dafür, dass aus der Leber Glucose ins Blut abgegeben wird.

Die Forschenden testeten ihr Präparat an Mäusen, denen sie es intraperitoneal, also in die Bauchhöhle, injizierten. Anschließend provozierten sie bei den Tieren durch Insulin-Injektionen eine Hypoglykämie (Blutglucose < 60 mg/dl). Innerhalb von 40 Minuten erholten sich die Blutzuckerspiegel der Mäuse auf Normwerte von 100 bis 150 mg/dl. Bei Blutzuckerspiegeln, die nur einer leichten oder keiner Hypoglykämie entsprachen, wurde Glucagon aus den Mizellen nicht freigesetzt. Toxizitätsuntersuchungen der Mizellen zeigten, dass diese bei den Mäusen nicht in einem bestimmten Organ akkumulierten oder eine Immunreaktion auslösten.

Nach diesem geglückten Proof-of-Concept sind nun weitere Untersuchungen notwendig, bevor die Glucagon-Depotform möglicherweise eines Tages bei Menschen mit Diabetes eingesetzt werden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa