Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfall Unterzuckerung

Glucagon-Nasenspray erhält US-Zulassung

Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das Glucagon-Nasenspray Baqsimi™ von Eli Lilly für die Behandlung einer schweren Unterzuckerung zugelassen. In Europa ist es noch nicht ganz so weit. Ein entsprechender Zulassungsantrag liegt bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA aber bereits auf dem Tisch.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 29.07.2019  11:00 Uhr

Mit der FDA-Zulassung von Baqsimi steht in den USA Diabetikern erstmals eine Möglichkeit zur Verfügung, einer Hypoglykämie nicht mit einer Glucagon-Injektion, sondern einem nasalen Sprühstoß zu begegnen. Das Mittel darf ab einem Alter von vier Jahren zum Einsatz kommen. 

Das Spray kann bei bis zu 30 Grad Celsius gelagert werden. Zum GlucaGen® HypoKit, dem bekannten Glucagon-Notfallset auf dem deutschen Markt, heißt es dagegen in der Fachinformation, dass es bei einer Temperatur von 2 bis 8 °Celsius im Kühlschrank gelagert werden muss. Der Anwender kann es bei einer Temperatur nicht über 25 ° Celsius für 18 Monate aufbewahren, jedoch nicht länger als bis zum angegebenen Verfalldatum. Das Nasenspray hat gegenüber der Injektion noch einen weiteren Vorteil: Um im Notfall Glucagon zu spritzen, sind zunächst vorbereitende Schritte nötig. Das Pulver ist in Lösung zu bringen. Die korrekte Handhabung ist nicht schwer, dennoch könnten Helfer im Notfall zögern oder verunsichert sein, was wiederum zu einem wertvollen Zeitverlust führt. Auch mag eine gewisse Hemmung für Ungeübte bestehen, jemandem eine Injektion zu verabreichen. Das Nasenspray ist dagegen sofort einsatzbereit. Es enthält eine einmalige Fixdosis von 3 mg Glucagon, das nach Applikation über die Nasenschleimhaut absorbiert wird. Die Anwendung dürfte den meisten durch Schnupfensprays geläufig sein.

Glucagon ist der natürliche Gegenspieler von Insulin. Es fördert in der Leber die Umwandlung von Glykogen (Speicherform der Glucose) in Glucose, welche anschließend ins Blut abgegeben wird und den Blutzuckerspiegel schnell erhöht. Studien zeigen, dass die einmalige Anwendung des Nasensprays der einmalig applizierten Glucagon-Spritze in Sachen Anhebung des Blutzuckerspiegels nach einer Insulin-induzierten Unterzuckerung nicht unterlegen war.

Kontraindiziert ist Baqsimi unter anderem bei Patienten mit Phäochromozytom, einem seltenen Tumor des Nebennierengewebes, und bei Vorliegen eines Insulinoms, einem Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa