Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes und Demenz

Glitazone setzen Ausrufezeichen

Um die Wirkstoffklasse der Glitazone ist es zuletzt sehr ruhig geworden. Eine Beobachtungsstudie deutet nun aber an, dass sie bei Typ-2-Diabetes stärker vor Demenz schützen als andere orale Antidiabetika.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 25.10.2022  09:00 Uhr

Um zu untersuchen, ob Antidiabetika auch dazu geeignet sind, die Entstehung einer Demenz zu verhindern oder deren Verlauf günstig zu beeinflussen, wertete ein Team um Xin Tang von der University of Arizona in Tuscon, USA, die Daten von mehr als 550.000 US-Amerikanern aus. Die Forscher verglichen über mehrere Jahre das Demenzrisiko bei älteren Typ-2-Diabetikern, die entweder mit einem Sulfonylharnstoff, einem Glitazon oder mit Metformin behandelt wurden. Auch Kombinationstherapien nahmen sie unter die Lupe.

In »BMJ Open Diabetes Research & Care« sind die Ergebnisse nun publiziert: Nach mindestens einjähriger Behandlung war die alleinige Anwendung eines Glitazons im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Metformin mit einem um 22 Prozent geringeren Risiko für Demenz jeglicher Ursache verbunden. Schaut man genauer hin, so war die Glitazon-Einnahme mit einem um 11 Prozent geringeren Risiko für die Alzheimer-Krankheit und einem um 57 Prozent geringeren Risiko für eine vaskuläre Demenz verbunden. Die Forscher vermuten, dass sich dieser Effekt der Glitazone auf günstige Auswirkungen der Substanzklasse auf das Gefäßsystem zurückführen lässt.

Und noch etwas fanden die Forscher heraus: Während das Risiko einer Demenz jeglicher Ursache bei der kombinierten Anwendung von Metformin und Glitazon immerhin noch um 11 Prozent geringer war, war es bei einer Sulfonylharnstoff-Monotherapie sogar um 12 Prozent höher. Aus diesem Grund schlagen die Wissenschaftler vor, ein Sulfonylharnstoff entweder mit Metformin oder einem Glitazon zu kombinieren, um diesen negativen Effekt teilweise kompensieren zu können.

Die Studienautoren sind der Meinung, dass ihre Ergebnisse bei der Medikamentenauswahl für Typ-2-Diabetiker mit hohem Demenzrisiko helfen können. Sie räumen aber selbst ein, dass es sich um eine Beobachtungsstudie handelt und es für endgültige Schlussfolgerungen über Ursache und Wirkung noch zu früh ist. Sie schlagen vor, dass zukünftige Studien zum Repurposing von Antidiabetika zur Demenzprävention auf der Grundlage dieser Ergebnisse eine Priorisierung von Glitazonen in Betracht ziehen sollten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa