Pharmazeutische Zeitung online
EU-Zulassung erfolgt

Givinostat bei Duchenne-Muskeldystrophie

Die EU-Kommission hat dem Medikament Duvyzat® von der Firma Italfarmaco eine bedingte Zulassung erteilt. Der darin enthaltene neue Wirkstoff Givinostat, ein Inhibitor von Histon-Deacetylasen, darf bei bestimmten Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie zum Einsatz kommen.
Sven Siebenand
13.06.2025  10:30 Uhr

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine seltene, neuromuskuläre Erkrankung, die durch Mutationen im Gen für Dystrophin verursacht wird. Fehlt funktionsfähiges Dystrophin, werden Muskelfasern anfälliger für Schäden und die Spiegel von Histon-Deacetylasen (HDAC) in den Muskelzellen sind erhöht. Dadurch wiederum wird die Aktivierung wichtiger Gene blockiert, die für die Erhaltung und Reparatur der Muskeln benötigt werden. Infolgedessen werden die Muskelfasern ständig geschädigt, was zu chronischen Entzündungen und schlechter Regeneration führt.

Mit der Zeit sterben die Muskelzellen ab und werden durch Narbengewebe und Fett ersetzt. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verschlimmert sich die Muskelschwäche, was zu Schwierigkeiten beim Gehen und schließlich zum Verlust des Gehvermögens führt. Im Laufe der Zeit werden auch die Herz- und Atemmuskulatur in Mitleidenschaft gezogen, was die Hauptursache für einen vorzeitigen Tod ist.

Givinostat ist ein Hemmer von HDAC, der die unkontrollierte Aktivität dieser Enzyme, die wie beschrieben zum Krankheitsbild der DMD beiträgt, moduliert. Es wurde nachgewiesen, dass die HDAC-Hemmung durch den Wirkstoff die Schädigung der Muskelfasern, die chronische Muskelentzündung, die Fibrose und die Fetteinlagerungen reduziert. Der Wirkmechanismus von Givinostat ist unabhängig von der zugrundeliegenden Mutation des Dystrophin-Gens, die die Krankheit verursacht.

Suspension unbedingt vorher schütteln

Zugelassen ist der neue Wirkstoff zur DMD-Behandlung bei gehfähigen Patienten ab sechs Jahren zusammen mit einer Corticosteroid-Behandlung. Die empfohlene Dosis beruht auf dem Körpergewicht und wird zweimal täglich angewendet.

Duvyzat ist eine Suspension zum Einnehmen. Vor der Anwendung muss diese mindestens 30 Sekunden lang durch circa 40-maliges Drehen der Flasche um 180° geschüttelt und die Homogenität der Suspension visuell überprüft werden. Nicht ausreichendes Schütteln kann zu Über- oder Unterdosierung führen. Die Suspension soll nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten verdünnt werden bei der Einnahme. Es wird empfohlen, die Suspension zusammen mit Nahrung einzunehmen, um den bitteren Geschmack von Givinostat zu mildern.

Vor Beginn der Behandlung müssen die Ausgangswerte der Thrombozyten und Triglyceride bestimmt werden. Bei Patienten mit einer Thrombozytenzahl von weniger als 150 x 109 /l darf die Behandlung mit Givinostat nicht begonnen werden. Thrombozytenzahlen und Triglyceride sollten auch während der Behandlung überwacht werden, um zu erkennen, ob Dosisanpassungen erforderlich sind.

Zudem wird in der Fachinformation betont, bei Patienten mit zugrundeliegender Herzerkrankung oder Begleitmedikation, die eine QT-Verlängerung verursacht, ein EKG zu Beginn der Behandlung mit Givinostat, bei Anwendung von Begleitmedikation und wenn klinisch indiziert aufzuzeichnen.

Sehr häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Durchfall, Bauchschmerzen, Thrombozytopenie, Erbrechen, Hypertriglyceridämie und Fieber.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa