Pharmazeutische Zeitung online
Dienstliches per SMS und Co.

Gibt es ein »Recht auf Unerreichbarkeit«?

Kurzfristiger Ausfall in der Belegschaft durch Krankheit und Urlaub? Es wird knapp, die Öffnungszeiten des Apothekenbetriebes mit ausreichend Personal zu besetzen? Dann besteht dringender Handlungsbedarf. Was bietet sich da mehr an, als Mitarbeiter per SMS zu bitten, kurzfristig einzuspringen. Eine gute Idee?
Jasmin Herbst
23.04.2025  18:00 Uhr

Ein Fall, wie er in der Praxis nicht selten vorkommt: Der Apothekeninhaber fertigt einen Dienstplan zur Einteilung der Belegschaft an und kurzfristig ergibt sich an der ein oder anderen Stelle der Bedarf zur spontanen Änderung. Der Apothekeninhaber kontaktiert die Arbeitnehmer, die von der Änderung betroffen sind, via SMS auf deren Privathandy. Dabei ist es für ihn unerheblich, ob die Kenntnisnahme in der Freizeit oder während Urlaubszeiten der Arbeitnehmer erfolgt.

Wann sind solche Weisungen zumutbar? Darf der Arbeitgeber die Kenntnisnahme von Weisungen außerhalb der Arbeitszeit verlangen? Und hat der Arbeitnehmer die Pflicht zum Befolgen dahingehender Weisungen?

Einen ähnlich gelagerten Fall hatte das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu entscheiden. Konkret beschäftigte es sich mit der Frage: Gibt es ein Recht des Arbeitnehmers auf Unerreichbarkeit (BAG, Urteil vom 23. August 2023, 5 AZR 349/22).

Das Weisungsrecht des Arbeitgebers

Gemäß § 106 S. 1 Gewerbeordnung (GewO), die das Weisungsrecht des Arbeitgebers betrifft, obliegt es grundsätzlich dem Arbeitgeber neben dem Inhalt und dem Ort auch die Zeit der Arbeitsleistung zu bestimmen, sofern konkrete Arbeitsbedingungen nicht durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag näher bestimmt sind. Sofern der Arbeitgeber also in einem Arbeitsvertrag die Festlegung der Arbeitszeit des Arbeitnehmers konkretisiert hat (etwa: »(…) dass die Arbeitszeit von Montag bis Freitag, jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr verteilt ist(…)«), so kann er einseitig keine andere Verteilung anweisen.

Beinhaltet der Arbeitsvertrag jedoch lediglich eine Angabe des Umfangs von Wochenarbeitszeiten, so obliegt es dem Arbeitgeber, die konkrete Verteilung durch eine individuelle Dienstplangestaltung zu organisieren.

Im Fall vor dem BAG wurde der Arbeitnehmer vonseiten seines Arbeitgebers während seiner Freizeit per SMS kontaktiert. Ihm wurde mitgeteilt, dass er kurzfristig zu einem neuen Dienst eingeteilt worden sei. Der Arbeitnehmer erschien jedoch nicht rechtzeitig zu Dienstantritt und wurde daraufhin durch den Arbeitgeber abgemahnt. Grundlage zur Weisung des Arbeitgebers war hier, dass eine Betriebsvereinbarung festgelegt hatte, dass »einzelne Arbeitnehmer kurzfristig (…) bis 20 Uhr des Vortags in Bezug auf die zeitliche Lage des Dienstes weiter kontaktiert werden konnten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa