Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Gewerkschaft fordert »strategische Arzneimittelreserve«

Die Lieferengpässe in den vergangenen Monaten haben die Chemie-Gewerkschaft IG BCE dazu bewogen, eine strategische Arzneimittelreserve für Europa und eigene Notbestände zentraler Pharmaprodukte zu fordern. 
dpa
16.01.2023  16:00 Uhr
Gewerkschaft fordert »strategische Arzneimittelreserve«

Aufgrund von Versorgungsproblemen bei vielen wichtigen Medikamenten fordert die Chemie-Gewerkschaft IG BCE den Aufbau einer »strategischen Arzneimittelreserve« für Europa. »Deutschland war einmal die Apotheke der Welt, das sind wir nicht mehr«, sagte der Vorsitzende Michael Vassiliadis am Montag in Hannover und forderte eigene Notbestände zentraler Pharmaprodukte. »Das muss man jetzt gemeinsam besprechen.«

Notwendig sei auch eine mehrfach abgesicherte Produktion »versorgungskritischer Wirkstoffe«, für die es bisher mitunter nur eine einzige Anlage weltweit gebe. Bei einigen Grundarzneien wie Schmerzmitteln und Fiebersäften für Kinder, aber stellenweise auch bei Krebsmedikamenten gab es zuletzt erhebliche Engpässe. Vor allem Basissubstanzen kommen inzwischen aus Indien oder China.

Kernkriterium Versorgungssicherheit

Vassiliadis sagte, auf diesem »strategischen Feld« sei ein Frühwarnsystem hilfreich. Versorgungssicherheit müsse künftig Kernkriterium sein. Dazu gehöre ebenfalls, dass Preismodelle bei Bedarf angepasst werden können. Der IG-BCE-Chef sprach sich in diesem Zusammenhang für ein »anders organisiertes Verhältnis« von forschenden Pharmakonzernen und Herstellern von Nachahmerpräparaten aus - das Preissystem müsse sich je nach Versorgungslage »flexibilisieren« lassen. Originalwirkstoffe, für die zunächst langjähriger Patentschutz besteht, sind oft teurer.

Die Pharmabranche und auch die Chemie insgesamt als drittgrößter deutscher Industriesektor bräuchten eine verlässlichere Planung, auf welche Technologien in den kommenden Jahren vorrangig gesetzt werden solle. Enorm steigende Gas- und Stromrechnungen hatten viele Betriebe unter Druck gesetzt, die Politik müsse die Zukunft des Wirtschaftszweiges auf höchster Ebene besprechen. »Deswegen erwarten wir auch von Kanzler Scholz, dass wir uns perspektivisch treffen«, sagte Vassiliadis. »Dabei geht es nicht nur um Krisenbewältigung, sondern um die Frage: Wo wollen wir hin mit dieser Industrie?«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa