Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage in Baden-Württemberg

Gewalt in vielen Praxen mindestens ein Mal im Monat

Teams in vielen Arztpraxen erleben im Alltag mindestens ein Mal im Monat Gewalt durch Patientinnen und Patienten. Das hat eine  Umfrage des Ärzteverbands Medi Baden-Württemberg ergeben. Eine der Ursachen liegt demnach im »Ärzte-Bashing« von Politik und Kassen. Auch für Apotheken ist Gewalt kein neues Thema.
Cornelia Dölger
09.07.2025  14:02 Uhr

Aggressive und sogar gewaltbereite Patientinnen und Patienten sind für Heilberufler ein wachsendes Problem, der Trend ist kein neuer. Hilferufe von Ärzteverbänden, die auf die zunehmende Gewalt in Praxen hinweisen und mehr Schutz für die Mitarbeitenden fordern, reißen nicht ab. Das Thema Gewalt im Gesundheitswesen beschäftigte auch die Politik; schon die Ampelkoalition hatte eine Forderung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf dem Tisch, Vertragsärzte neben Feuerwehr- und Rettungsdienstpersonal als weitere Berufsgruppe in §115 Strafgesetzbuch (StGB) aufnehmen zu lassen und tätliche Angriffe unter Strafe zu stellen.

Nach einer Umfrage unter seinen Mitgliedern hat der Ärzte-und Psychotherapeutenverband Medi Baden-Württemberg das Thema erneut aufgebracht. Auch er fordert mehr strafrechtlichen Schutz für die Mitarbeitenden. 67 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass sie Erfahrungen mit verbaler Gewalt gemacht haben, 16 Prozent haben sowohl verbale als auch körperliche Gewalt bereits in ihrer Praxis erlebt. Gewalterfahrungen kämen laut der Untersuchung bei mehr als der Hälfte der Befragten regelmäßig mindestens einmal im Monat vor, bei fast jeder fünften Praxis sogar zweimal bis viermal im Monat, heißt es in einer Mitteilung des Verbands. 

Die Ursachen für die steigende Gewaltbereitschaft sehen laut der Umfrage ein Drittel der Befragten in der zunehmenden Respektlosigkeit der Patientinnen und Patienten. Hinzu kämen steigender Versorgungsdruck und die Anspruchshaltung der Patientinnen und Patienten. Mediziner Johannes D. Glaser, der als Berater die Umfrage für den Verband durchführte, sieht zudem Politik und Kassen in der Verantwortung.

»Ärzte-Bashing« durch Politik und Kassen

Die Politik vermittle den Bürgern, dass die Gesundheitskarte »eine Flatrate« sei. Eine »Einladung zur Respektlosigkeit« sei zudem das von Politik und Kassen betriebene »Ärzte-Bashing«, so Glaser. Dieses hätten 13 Prozent der Befragten als Grund für die Entwicklung angegeben. Ärztemangel und die immer knappere Behandlungszeit führen überdies zu Frustrationen. Allein in Baden-Württemberg fehlten aktuell rund 1.000 Hausärztinnen und Hausärzte, heißt es vom Medi-Verband. Der Verband hat rund 5000 Mitglieder, an der Umfrage nahmen 140 Praxen aus ganz Baden-Württemberg teil.

Dass auch Apothekenteams nicht vor Wut und Aggressionen der Patientinnen und Patienten geschützt sind, ergab unlängst auch eine bundesweite Umfrage des Informationsdienstleisters Marpinion im Auftrag der PZ. Befragt wurden 2.480 Teilnehmer aus 744 Apotheken. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Befragten (56,3 Prozent) war in der Apotheke schon einmal verbalen und/oder körperlichen Übergriffen von Kunden ausgesetzt. Beschimpfungen, Beleidigungen und Bedrohungen hätten deutlich zugenommen.

Dies bleibt nicht ohne Folgen. Die Teams leiden unter der Aggression, haben teils Coachings zur Bewältigung kritischer Situationen oder technische Schutzvorrichtungen etabliert. Auch der Medi-Verband berichtet von der psychischen Belastung der Mitarbeitenden: 39 Prozent der Befragten gaben demnach eine anhaltende psychische Belastungen nach Gewalterfahrungen an, elf Prozent sogar die Notwendigkeit einer eigenen ambulant ärztlichen Behandlung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa