Pharmazeutische Zeitung online
Blutdruck

Getestete Messgeräte größtenteils »befriedigend«

Bluthochdruck-Patienten wird empfohlen, ihren Blutdruck regelmäßig eigenständig zu Hause zu messen. Dafür brauchen sie ein zuverlässiges Messgerät. Neue Empfehlungen gibt es nun von der Stiftung Warentest. Parallel informieren die Verbraucherschützer über Blutdrucksenker.
Daniela Hüttemann
26.10.2023  15:00 Uhr

Die Stiftung Warentest hat zehn Blutdruckmessgeräte für die Handgelenk- und Oberarmmessung getestet. Wichtigstes Testkriterium war, ob die Geräte präzise messen und ob sie den Blutdruck auch bei wiederholtem Einsatz mit genau den gleichen Werten erfassen. Aber auch die Benutzerfreundlichkeit und Störanfälligkeit spielten bei der Bewertung ein Rolle, darunter Parameter wie Anzeigen, Bedienelemente und Batterielaufzeit.

Drei Geräte erhielten ein »gut«, sechs ein »befriedigend« und eins nur ein »ausreichend«. Die getesteten Geräte kosteten zwischen 22 und 126 Euro. Zwei der drei Testsieger sind für unter 50 Euro zu haben. Zwei der Testsieger sind Oberarmmessgeräte (je eines von Omron und Visocor), eines ist für das Handgelenk (von Omron). Bei drei der Oberarmmessgeräte wird auch eine App angeboten, die hilft, die gemessenen Daten zu verwalten.

Zusätzlich testeten die Verbraucherschützer auch die Blutdruckmessfunktion der Smartwatch Samsung Galaxy Watch5 Pro. Die Messgenauigkeit sei überraschend gut. Voraussetzung sei jedoch eine Kalibrierung alle 28 Tage, also ein Abgleich mit einer klassischen Blutdruckmessung.

Die genauen Ergebnisse sind unter www.test.de/blutdruckmesser und in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Test« zu finden. Online finden sich auch noch die Ergebnisse anderer Blutdruckmessgeräte aus vorangegangenen Tests.

Patienten in korrekter Blutdruckmessung schulen

»Das beste Blutdruckmessgerät ist wertlos, wenn man es falsch benutzt, etwa die Manschette nicht richtig anlegt oder nebenbei am Handy spielt«, schreibt Stiftung Warentest in einer begleitenden Pressemitteilung und gibt den Verbrauchern im zugehörigen Artikel die wichtigsten Tipps, worauf bei der Blutdruckmessung zu achten ist.

Ergänzend zur Selbstmessung zu Hause sollte der Blutdruck auch regelmäßig vom Arzt oder in der Apotheke überprüft werden. Anspruchsberechtigt für die pharmazeutische Dienstleistung »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« sind alle Versicherten mit nach Selbstauskunft bekanntem Bluthochdruck und mindestens einem verordneten Antihypertensivum ab zwei Wochen nach Therapiebeginn einmal alle zwölf Monate sowie bei Änderung der antihypertensiven Medikation ab zwei Wochen nach Einlösung einer Neuverordnung.

In einem ergänzenden dreiseitigen Artikel unter dem Titel »Diesen Wirkstoffen können Sie vertrauen« informiert Stiftung Warentest zudem über blutdrucksenkende Medikamente und weitere Maßnahmen. Dabei wurden keine Antihypertonika direkt getestet, sondern eine Bewertung aufgrund der Datenlage vorgenommen. Wenig überraschend bewertet Warentest alle gängigen Wirkstoffklassen als geeignet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa