Pharmazeutische Zeitung online
Umweltschutz in der Pflege

Gesundheitswesen ist Verursacher und Leidtragender

Der BKK Dachverband hat ein Hintergrundpapier zum Thema »Nachhaltigkeit in der Pflege« veröffentlicht: Das Gesundheitswesen produziere demnach etwa 6 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland und verbrauche viel Wasser, Einwegprodukte und Energie. Doch es gibt auch großes Sparpotenzial. 
PZ
Paulina Kamm
26.05.2025  09:30 Uhr
Gesundheitswesen ist Verursacher und Leidtragender

Von den bis 2045 zu erreichenden Klimazielen einmal abgesehen hat die Pflege seit Jahren mit zahlreichen Herausforderungen zu kämpfen. Der sich weiterhin zuspitzende Fachkräftemangel auf der einen Seite und die mangelnde Finanzierung durch die soziale Pflegeversicherung (SPV) auf der anderen gefährden laut BKK Dachverband die Versorgungssicherheit zunehmend.

Der BKK Dachverband setzt den Fokus auf die Versorgungsgestaltung. Die Prozesse müssten sozial gerecht, ökologisch verantwortungsvoll und wirtschaftlich tragfähig sein. Hierbei dürfe die soziale Nachhaltigkeit laut Hintergrundpapier nicht außer Acht gelassen werden, sodass die Versorgung »den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die entsprechenden Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden« so der BKK Dachverband. 

Transformation im Gesundheitswesen: Betriebskrankenkassen setzen auf Umwelt und Effizienz

Klimaschutz und -anpassung fänden im SPV wenig Beachtung, klagt der BKK Dachverband. Dies müsse sich ändern, sodass Investitionen in langfristige Ressourcenschonung ermöglicht werden. Die Betriebskrankenkassen fordern einen klaren Sozialgesetzbuch-übergreifenden Handlungsrahmen, der Nachhaltigkeit als verbindliches Ziel aller Akteure im Gesundheitswesen etabliert.

Prävention sieht der Dachverband als tragende Säule in der Versorgung, um knappe Ressourcen zu schonen und die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Dazu gehören auch Früherkennungssysteme und individuelle statt standardisierte Präventionspfade. Die Betriebskrankenkassen betonen die Rolle der elektronischen Patientenakte (EPA), um Daten zu sammeln und anhand dieser klima- und umweltfreundliches Verhalten zu fördern. 

Abgesehen von der EPA und der zentralen Datenspeicherung der Pflegedokumentation setzt der Dachverband seine Hoffnung in die Digitalisierung und nennt einige konkrete Beispiele. Telemedizin verringere die Anzahl physischer Hausbesuche und Krankenhausaufenthalte. Damit einhergehender, ortsunabhängiger Zugang zu spezialisierter Pflege baue soziale Ungleichheiten im Gesundheitssystem ab. KI könne Energie-, Wasser- und Materialverbrauch in Gesundheitseinrichtungen effizient steuern und so den ökologischen Fußabdruck minimieren. 

Die Betriebskrankenkassen kritisieren auch die veraltete Infrastruktur. Über gezielte Förder- und Transformationsprogramme wie beispielsweise »Klimaschutz im Gesundheitswesen« sollen die Einrichtungen in der finanziellen Förderung unterstützt werden. Einheitliche Qualitätsstandards bei der Beschaffung von Verbrauchsgütern, Gemeinschaftsverpflegung und Mobilitätskonzepten sollen klimafreundliches Wirtschaften ermöglichen. Die Energieeffizienz von Gesundheitseinrichtungen müsse erhöht und das duale Finanzierungssystem transformiert werden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltPflege

Mehr von Avoxa