Pharmazeutische Zeitung online
Frauen im Mittelalter

Gesundheitstalk am Spinnrad

Frauen im Mittelalter nutzten ihre sozialen Netzwerke, um sich über gesundheitliche Probleme auszutauschen und sich gegenseitig medizinische Ratschläge zu geben. Oft ist das auch heute noch so – nur jetzt via Smartphone.
Jennifer Evans
29.04.2024  07:00 Uhr

Im Mittelalter und frühneuzeitlichen Europa spielten Frauen eine signifikante Rolle in Sachen Gesundheit und Heilwissen. In Untersuchungen, die sich allein auf Berufsbezeichnungen stützen, waren sie zwar unterrepräsentiert. Nicht aber in den Bereichen Pflege und Körperarbeit, wo sie bereits ein breites Spektrum an Dienstleistungen anboten. Das berichtet die Verhaltens- und Datenwissenschaftlerin Pragya Agarwal in ihrem Beitrag auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation«. Sie ist unter anderem Gastprofessorin für soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten an der englischen Universität Loughborough.

Frauen praktizierten seinerzeit allerdings meist in häuslicher Umgebung – außerhalb der Männerdomänen, was die wissenschaftliche Medizin damals war. Daher entwickelten die Damen eigene Netzwerke, um ihre Therapien im Verborgenen auszuüben oder um ihre medizinischen Erkenntnisse weiterzugeben.

Zum Beispiel trafen sich im 15. Jahrhundert französische Frauen zur Handarbeit. Während sie an den Spinnrädern saßen, tauschten sie sich aus. Infolge dieser Zusammenkünfte entstand um das Jahr 1480 ein Werk namens »Les Évangiles des Quenouilles«, eine Sammlung von mehr als 250 Frauenweisheiten zu Schwangerschaft, Geburt und Gesundheit. Darin fanden sich neben Tipps zur Heilung von Krankheiten auch Ratschläge hinsichtlich Fehlgeburten, Geschlechtsverkehr sowie Problemen bei der Empfängnis. Das umfangreiche gesammelte Wissen gaben auserwählte Leiterinnen unter ihnen in regelmäßigen Abständen an die Nachfahren sowie andere Frauen weiter. Ein Schreiber zeichnete zusätzlich mündliche Überlieferungen auf.

Kontrolle über den eigenen Körper

Viele der Heilerinnen galten laut Agarwal zu dieser Zeit zwar als Hexen, aber sie fanden durch ihre Gesundheitsnetzwerke einen Weg, Kontrolle und Autonomie über ihren eigenen Körper zu erlangen. Obwohl sie nicht den Status eines Mediziners hatten, stellten sie doch Rezepte für Gesundheit und Wohlbefinden zusammen – vor allem für die Oberschicht.

Innerhalb ihrer sozialen Netzwerke unterstützten sich die Frauen zudem gegenseitig. Sie schrieben einander ihre Sorgen und Probleme in Briefen, so die Wissenschaftlerin. Doch als sich der Arztberuf im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts zunehmend etablierte, verloren die Heilerinnen immer mehr an Respekt. Da man ihnen magische Kräfte nachsagte oder sie als Hexen titulierte, seien viele der informellen Netzwerke zerbrochen.

Nach Agarwals Auffassung ist aber diese Form der sozialen Unterstützung bis heute zu beobachten. Viele Frauen verließen sich bei gynäkologischen Entscheidungen nach wie vor auf ihre Schwestern, Mütter oder Freundinnen. Dasselbe gelte für die sexuelle und reproduktive Gesundheit. Wichtig bleiben solche Netzwerke in ihren Augen besonders für die ländlichen Regionen dieser Erde. Dort also, wo Analphabetismus sowie mangelnder Zugang zu geschultem Fachpersonal und Bildung ein Problem darstellen. Nicht zuletzt vernetzten sich der Wissenschaftlerin zufolge Frauen nach wie vor, um medizinische Information auszutauschen – nur heute geschehe das per Messaging-Gruppen übers Smartphone.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
EuropaFrauen

Mehr von Avoxa