Pharmazeutische Zeitung online
Forderungspapier

Gesundheitspolitik muss Priorität haben

Die Gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen (IKK) fordert die Politik gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf, sich für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem einzusetzen.
PZ
20.03.2025  17:00 Uhr
Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel

Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel

Die Innungskrankenkassen fordern von der Politik, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und Maßnahmen zu ergreifen, die die Ausgabendynamik im Gesundheitssystem im Sinne eines Ausgabenmoratoriums bremsen, ohne die Leistungen für die Versicherten einzuschränken. Dieses Moratorium müsse so lange gelten, bis Einnahmen und Ausgaben durch geeignete Strukturreformen wieder ins Gleichgewicht gebracht seien. Dazu gehört im ersten Schritt die Finanzierung versicherungsfremder Leistungen aus Steuermitteln, wie etwa die Übernahme der Kosten der Versorgung von Bürgergeldbeziehenden und eine Dynamisierung des Bundeszuschusses. Aber auch die Senkung der Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel sei als Sofortmaßnahme geeignet, die Belastung der Beitragszahler zu senken.

Markus Hofmann, Leiter der Abteilung Sozialpolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), betonte: »Ein solidarisches und gerechtes Gesundheitssystem ist der Schlüssel zu einer besseren Versorgung und besseren Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich. Profite dürfen nicht im Vordergrund der Gesundheitsversorgung stehen. Wir fordern unter anderem eine bessere Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung sowie eine Krankenhausreform, die die Bedürfnisse der Versicherten in den Mittelpunkt stellt.«

Die hälftige Finanzierung des Transformationsfonds zum Umbau der Krankenhauslandschaft dürfe nicht aus Beitragsmitteln der GKV und damit zu Lasten der Beitragszahlenden erfolgen. Aus Sicht des Gewerkschafters sei hier der Fiskus gefordert, unter anderem über höhere Erbschaftssteuern und eine Vermögenssteuer auch die Reichen und Superreichen an der Finanzierung des Gesundheitssystems zu beteiligen.

Politische Weitsicht gefordert

Karl-Sebastian Schulte, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), brachte die Perspektive des Handwerks und der Arbeitgeber ein: »Es braucht jetzt den Mut und die politische Weitsicht, das Gesundheitswesen durch nachhaltige und generationengerechte Reformen finanzierbar zu halten und zukunftsfest zu machen.« Versicherungsfremde Leistungen müssten konsequent steuerfinanziert werden und eine Abgabenbremse dafür sorgen, die Beitragslast für Betriebe und Beschäftigte bei unter 40 Prozent zu stabilisieren.

Es gehe darum, die ambulante Versorgung auszubauen, Aufgaben gezielt an Gesundheitsberufe zu übertragen und die Gesundheitshandwerke stärker sowie auf Augenhöhe in die Patientenversorgung und die digitale Infrastruktur einzubinden. Darüber hinaus bedarf es auch im Gesundheitswesen eines entschlossenen Bürokratieabbaus. Unverhältnismäßige Berichtspflichten und Dokumentationsauflagen müssten gestrichen werden, um Handwerksbetriebe zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Anders als der DGB spricht sich der ZDH gegen Steuererhöhungen aus. Vielmehr gelte es, durch strukturelle Reformen Effizienzreserven zu heben.

»Wir sind überzeugt, dass die Selbstverwaltung als demokratisches Fundament der GKV gestärkt werden muss. Wer die Selbstverwaltung untergräbt, gefährdet das gesamte Sozialsystem«, warnen die Vorstandsvorsitzenden Müller und Wollseifer. Die neue Regierung müsse sich auf das Prinzip der Selbstverwaltung besinnen und den Krankenkassen die notwendigen Rechte einräumen, um die Interessen der Versicherten nachhaltig zu vertreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa