Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayern

Gesundheitsministerin Gerlach gegen Kontaktgebühr

Der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeber-Bundesvereinigung (BDA), Steffen Kampeter, schlug diese Woche eine Kontaktgebühr gegen »unnütze Arztbesuche« vor. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) lehnt Arbeitgeber-Vorstoß für eine Kontaktgebühr bei Arztbesuchen ab.
AutorKontaktdpa
Datum 22.08.2025  11:14 Uhr

Der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeber-Bundesvereinigung, Steffen Kampeter, hatte sich angesichts steigender Zusatzbeiträge bei den Krankenkassen für eine Kontaktgebühr bei jedem Arztbesuch ausgesprochen. Eine solche Gebühr könne eine stärkere Patientensteuerung herbeiführen und »Ärzte-Hopping« begrenzen, argumentierte er. Kampeter erhielt für den Vorschlag breiten Widerspruch unter anderem von Hausärztinnen und Hausärzten, Patientenschützenden und Gewerkschaften.

Gerlachs Vorschlag gegen »Ärzte-Hopping«

Die von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände angeregte Kontaktgebühr für gesetzlich Versicherte bei dem Besuch von Arztpraxen ist nach Einschätzung Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach nicht sinnvoll. »So hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zu Recht darauf hingewiesen, dass dies eine zu starke Belastung vor allem für chronisch Kranke bedeuten würde.« Bei der Finanzierung von Krankenversicherung und Pflegeversicherung gehe es im Kern darum, eine faire und ausgewogene Lastenverteilung zwischen Beitragszahlenden und der Gesamtgemeinschaft der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu finden.

Stattdessen fordert Gerlach andere Maßnahmen zur Stabilisierung der finanziellen Lage der gesetzlichen Krankenversicherung. »Wichtig sind dabei auch kurzfristig wirkende Schritte«, betonte Gerlach. So müssen künftig deutlich höhere Bundeszuschüsse zu versicherungsfremden Leistungen gezahlt werden. »Denn die massiven Beitragssteigerungen der letzten Jahre dürfen sich nicht fortsetzen.«

ZI und Ärztekammer widersprechen Kampeter

Laut dem »Zi-Trendreport« des Zentralinstituts kassenärztliche Versorgung (Zi) kann die Behauptung Kampeters, dass es »unnütze Arztbesuche« gäbe, nicht bestätigt werden. Das Zi berichtet von insgesamt 579 Millionen Behandlungsfällen in der vertragsärztlichen ambulanten Versorgung. Gegenüber 2023 seien die Zahlen damit um vier Millionen (0,6 Prozent) minimal angestiegen. Bei den Fachärztinnen und Fachärzten seien 2024 insgesamt 328 Millionen Fälle dokumentiert worden (+0,9 Prozent), in der hausärztlichen Versorgung insgesamt 188 Millionen Behandlungsfälle und damit gleichviele Fälle wie im Jahr 2023.

Die Bundesärztekammer bestätigt in ihrem aktuellen Konzeptpapier »Koordination und Orientierung in der Versorgung« einen rapiden Anstieg der wohl teilweise unnötigen Inanspruchnahme der Notfallversorgung in Deutschland: »In der Akut- und Notfallversorgung stiegen die Patientenzahlen in zehn Jahren (2009–2019) von 24,9 Millionen auf 27,8 Millionen (+ 12 Prozent)«, heißt es dort. In der Regelversorgung befinde sich Deutschland im europäischen Vergleich im Spitzenbereich, jedoch könne damit die Unterstellung des »Ärzte-Hopping« nicht bestätigt werden: »: Für viele Menschen ist die fehlende Koordination, vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Krankheitsbilder, Krankheitsverläufe und Behandlungsmöglichkeiten, eine kaum zu bewältigende Herausforderung«, schreibt die Bundesärztekammer.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CSUBayern

Mehr von Avoxa