Pharmazeutische Zeitung online
IG-Vorschriften angepasst

Gesundheitskrisen effektiver begegnen

Pandemien und Gesundheitskrisen besser zu meistern, ihnen bestenfalls vorzubeugen, hat sich die WHO nach den Corona-Erfahrungen vorgenommen. Die Bundesregierung setzt hierbei vor allem auf schnellere Reaktionsfähigkeit. Für einen entsprechenden Gesetzentwurf gab das Kabinett heute grünes Licht.
PZ
16.07.2025  15:00 Uhr

Der Gesetzentwurf zur Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) solle es der WHO und den Vertragsstaaten ermöglichen, schneller und effizienter auf Pandemien und andere Gefahren für die öffentliche Gesundheit zu reagieren, teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute mit. 

Zu den wichtigsten Änderungen gehöre, dass in den IGV der Begriff der »pandemischen Notlage«  eingeführt werde. Die Ausrufung der pandemischen Notlage ermöglicht es dem WHO-Generaldirektor demnach, zeitlich befristete Empfehlungen in einer Pandemie als spezielle Form einer »gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite« zu geben. 

Um Häufungen von Fällen schwerer Atemwegserkrankungen mit unbekannter oder neuer Ursache schneller melden zu können, werde zudem der Prüfalgorithmus angepasst. Bei »unklaren Gesundheitsereignissen« sollen die Mitgliedsstaaten sich rechtzeitig mit der WHO abstimmen, um zu prüfen, ob eine umfassende Meldepflicht an die WHO besteht. Ein Komitee solle die Umsetzung und Einhaltung der IGV unterstützen.

Zudem müssen die Mitgliedsstaaten demnach weitere »Kernkapazitäten« in den Bereichen Labordiagnostik und Risikokommunikation vorhalten, den Umgang mit Fehl- und Desinformation beherrschen sowie Kapazitäten zur Erstellung von Handlungsempfehlungen für klinisches Fallmanagement bereitstellen. Dafür sollen Finanzmittel »effizienter« genutzt werden; die Weltgesundheitsversammlung, also das oberste Entscheidungsorgan der WHO, soll dies koordinieren.

Warken: Schnell einen Überblick verschaffen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) betonte, wie wichtig es sei, sich bei drohenden Krisen schnell einen Überblick zu verschaffen. »Um richtig reagieren zu können, benötigen wir im Ernstfall möglichst schnell Informationen über Ursache und Lage.« Nötig seien vor Ort in allen Ländern Labore und Krankenhäuser, die mit der Verbreitung neuartiger Infektionen umgehen könnten. Es gelte, als Staatengemeinschaft gut zusammenzuarbeiten. Denn: »Die Weltgemeinschaft muss sich besser auf globale Gesundheitskrisen vorbereiten. Das hat uns die Corona-Pandemie gelehrt.«

Deutschland kann die IGV nicht einseitig ändern, hat aber als WHO-Mitgliedsstaat Mitspracherecht bei der Ausarbeitung und Änderung. Darauf, dass die Vorschriften angepasst werden müssen, hatten sich die WHO-Staaten 2024 im Nachgang der Corona-Pandemie geeinigt. Die Änderungen werden per Vertragsgesetz, also mit einem Gesetz, das einen völkerrechtlichen Vertrag in nationales Recht überführt, im deutschen Recht verankert. Das Gesetz ist zustimmungspflichtig, es bedarf also der Zustimmung des Bundesrats.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHOPandemie

Mehr von Avoxa