Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universal Health Coverage Day

Gesundheitskosten treiben Milliarden in die Armut 

Heute ist der »Universal Health Coverage Day«. Die WHO  will so darauf aufmerksam machen, dass etwa die Hälfte der Menschheit keinen ausreichenden Zugang zur Gesundheitsversorgung hat. Auch in reichen Ländern wie den USA oder Deutschland gibt es Millionen Betroffene. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 12.12.2024  16:18 Uhr

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung hat keinen ausreichenden Zugang zu essenziellen Gesundheitsleistungen. Daher macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) heute mit dem Universal Health Coverage Day auf die Not dieser Menschen aufmerksam. 

Die WHO warnt, dass sich die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall für viele Menschen in den vergangenen 20 Jahren verschlechtert habe. Demnach leben heute etwa 1,3 Milliarden Menschen aufgrund ihrer Gesundheitsausgaben in Armut. Weitere zwei Milliarden gerieten zumindest in finanzielle Notlagen. 

Für einen erheblichen Teil der Menschheit gehört es also zum Alltag, aus finanziellen Gründen wichtige Behandlungen zu versäumen oder ein Medikament nicht zu bekommen. Das kann schlimme Folgen wie lebenslange chronische Leiden oder einen vorzeitigen Tod haben. 

»Eine gesündere Bevölkerung schafft Gemeinschaften, die widerstandsfähiger, produktiver, friedlicher und wohlhabender sind. Gesundheit für alle ist eine Voraussetzung für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele«, stellt die WHO auf ihrer Website klar. Trotz zahlreicher politischer Versprechen hätte mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung immer noch keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten.

Am 12. Dezember 2012 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine einstimmige Resolution, die alle Länder dazu aufforderte, ihren Bürgerinnen und Bürgern eine bezahlbare und hochwertige Gesundheitsversorgung zu bieten. Diese universelle Gesundheitsversorgung ist eines der nachhaltigen Entwicklungsziele, die bis 2030 erreicht werden sollen. Am 12. Dezember sollen die Verantwortlichen in der Politik noch einmal an dieses Ziel erinnert werden. 

Wut und Verzweiflung in den USA 

Eine ungenügende oder unbezahlbare Gesundheitsversorgung ist nicht nur in den sogenannten Entwicklungsländern ein großes Problem. In den USA sorgt aktuell die Ermordung von Brian Thompson für Schlagzeilen. Thompson war Vorstandvorsitzender des Versicherungskonzerns United Healthcare und wurde am 4. Dezember auf offener Straße in New York erschossen.

Die Bluttat wird von vielen Menschen in den sozialen Netzwerken gefeiert. Sie sehen in Thompson die Verkörperung eines dysfunktionalen und viel zu teuren Gesundheitssystems, das jährlich Millionen Menschen in den Ruin treibt. Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer teilten ihre negativen Erfahrungen mit der Versicherung. Eine Mutter erklärte beispielsweise auf X, dass United Healthcare einen eintägigen Krankenhausaufenthalt für ihren 12-jährigen Sohn nach einer Herzoperation nicht bezahlen wollte. 

Laut einer Umfrage der Kaiser Family Foundation gaben etwa die Hälfte der US-Amerikanerinnen und Amerikaner im Jahr 2024 an, Schwierigkeiten beim bezahlen von Arzt- und Krankenhausrechnungen zu haben. Jeder vierte Befragte sagte, dass er oder sie in den letzten 12 Monaten eine notwendige medizinische Behandlung wegen der Kosten nicht in Anspruch genommen oder aufgeschoben hätte. 21 Prozent erklärten, wegen zu hoher Kosten ein Rezept nicht eingelöst zu haben. Ein ähnlicher Anteil gab an, sich stattdessen für rezeptfreie Alternativen entschieden zu haben.

Noch immer haben Millionen Amerikaner keine Krankenversicherung. Doch auch 41 Prozent der versicherten Erwachsenen machen sich Sorgen, ob sie ihre monatliche Prämie bezahlen können. Ebenfalls 41 Prozent der Befragten gaben an, Schulden aufgrund von Arzt- oder Zahnarztrechnungen zu haben. Menschen mit geringem Einkommen und Minderheiten sind davon überproportional häufig betroffen. 

Auch in Deutschland ein Problem 

Die Situation in Deutschland ist natürlich nicht mit der in den USA vergleichbar. Doch laut Statistischem Bundesamt leben in der Bundesrepublik etwa 60.000 Menschen ohne Krankenversicherung. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein, Schätzungen gehen von bis zu einer Million Betroffener aus. Vor allem ausländische Arbeitnehmer, Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus und Obdachlose stehen im Krankheitsfall ohne Versicherung da. 

Im Sommer sorgte der Fall von Heinz Hoenig für Aufsehen. Der Schauspieler musste sich aufgrund einer bakteriellen Infektion einer aufwendigen Operation unterziehen, war allerdings nicht krankenversichert. Die Familie des 73-Jährigen sammelte Spenden um die Behandlungskosten zu decken. Laut Medienberichten war Hoenig lange privatversichert. Er verlor jedoch seinen Versicherungsschutz, weil er einen Beitragssatz zahlen musste, der über seiner Rente lag. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa