Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach-Vorstoß

Gesundheitskioske könnten Diskriminierung eindämmen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält weiter an den vorerst gestoppten Plänen für Gesundheitskioske fest. Sie böten Möglichkeiten, Diskriminierung im Gesundheitswesen zu begegnen.
Cornelia Dölger
dpa
23.04.2024  09:50 Uhr

Das betonte der Minister in Berlin bei der Übergabe der Studie »Diskriminierung im Gesundheitswesen: Betroffene beklagen fehlende Anlaufstellen«. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, Ferda Ataman, erläuterte ein wesentliches Ergebnis der Erhebung: »Wer beim Arzt, im Krankenhaus oder in der Apotheke Diskriminierung erlebt, ist oft auf sich alleine gestellt.« Sie forderte: »Was wir jetzt brauchen, ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen, die Diskriminierung erleben, wo sie Informationen bekommen und erfahren, was sie tun können.«

Diskriminierung sei im Gesundheitssystem leider weit verbreitet und als Thema nicht ausreichend ernst genommen worden, sagte der SPD-Politiker in Berlin. »Jeder Mensch hat die gleiche Möglichkeit verdient, gut behandelt zu werden.« Es dürfe keinen Unterschied geben, ob jemand »reich oder arm ist, ob er Suchterfahrung hat oder nicht, welchen ethnischen Hintergrund er hat, welche Krankheit er hat«.

»Wir sind in der Bringschuld«, so der Minister. Er verwies insbesondere auf Menschen mit Sprachbarrieren und warb vor dem Hintergrund erneut für die Gesundheitskioske, die in sozial schwachen Stadtteilen und Kommunen als niedrigschwellige Anlaufstellen fungieren sollen.

Menschen, die sich im deutschen Gesundheitssystem nicht auskennen und zurechtfinden, würde mit einem solchen Angebot geholfen. Das sei einer der Gründe, warum er an den Plänen für die Kioske festhalte und es wichtig sei, die Angebote in den ärmsten Teilen Deutschlands ans Netz zu bringen. Die Menschen könnten »mit einem preiswerten Lotsensystem« durch das Gesundheitswesen gebracht werden, etwa indem sie sich Befunde erklären lassen.

Lauterbachs Pläne für diese Angebote sind im Entwurf für das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) – wohl auf Drängen der FDP – nicht mehr enthalten. Lauterbach betont seitdem aber regelmäßig, dass sie für ihn noch nicht vom Tisch seien; er setzt offenbar auf das parlamentarische Verfahren. Kassen und Kommunen, die einen Großteil hätten finanzieren müssen, hatten das Aus für die Kioske begrüßt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa