Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach verteidigt Pläne

Gesundheitskiosk statt Notfallambulanz?

Gesundheitskioske sollen nach Vorstellung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Gesundheitssystem entlasten. Zudem sollen sie Mehrkosten vermeiden – indem sie Gruppen versorgen, die ansonsten die Notfallambulanzen aufsuchen würden, meint der Minister.
Cornelia Dölger
20.02.2024  11:45 Uhr

Eigentlich ging es gestern im Petitionsausschuss des Bundetags um die Forderung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) nach besseren Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte. Am Rande kamen dabei aber auch die von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) geplanten Gesundheitskioske zur Sprache.

Kritikern sind die Kioske zu teuer und aus falschen Töpfen finanziert; weil in den Einrichtungen eher Sozial- als Gesundheitsberatung angeboten werde, sei es nicht einzusehen, dass die Kassen drei Viertel der Kosten tragen sollten. Zudem verursachten die Kioske unnötige Doppelstrukturen in der Versorgung. Auch gebe es nicht genügend Fachpersonal.

Mit einiger Vehemenz wies der Minister die Kritik nun zurück. Die Versorgung durch die Kioske werde gebraucht »für die Ärmsten der Armen in Stadtteilen, wo wir keine Versorgung mehr haben«, so Lauterbach im Petitionsausschuss. Es sei »schade«, wenn bei dieser Idee »blockiert« werde mit dem Argument, es würde viel kosten.

400.000 Euro Kosten pro Jahr

Simone Borchard von der CDU/CSU-Fraktion hatte sich mit der Frage an den Minister gewandt, warum er so viel Geld in die Gesundheitskioske investieren wolle: »Jeder Gesundheitskiosk soll 400.000 Euro und noch mehr kosten. Wieso stecken Sie das Geld nicht in die niedergelassenen Ärzte?«

Die Kosten der Gesundheitskioske würden bei weniger als einem Promille dessen liegen, was für die Ärzte ausgegeben werde, entgegnete der Minister. »Aber dieses eine Promille würde ich gerne ausgeben für diejenigen, die uns sonst Mehrkosten verursachen, weil wir sie ständig in die Notfallambulanzen der Krankenhäuser bringen müssen.« Lauterbach betonte: »Wir wollen diesen Menschen helfen, auch wenn man das abpolemisieren kann gegen die Einkommensinteressen der Ärzteschaft.«

Ziel des Vorhabens ist laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine bessere niedrigschwellige medizinische Versorgung und eine verbesserte Prävention. Nach derzeitigen Plänen sollen die Kommunen 20 Prozent der Kosten tragen, den Hauptanteil von 74,5 Prozent die GKV, 5,5 Prozent die privaten Kassen.

Das BMG arbeitet gleichzeitig an einer Reform der Notfallversorgung. Dazu stellte Lauterbach Mitte Januar ein Eckpunktepapier vor. Dabei sagte er, die Notfallzentren der Kliniken seien zu oft mit Patienten überfüllt, die gar nicht im Krankenhaus behandelt werden müssten.

Davon, dass die Patientinnen und Patienten sich stattdessen an die geplanten Gesundheitskioske wenden sollten, war bislang nicht die Rede. Laut Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) sollen die Kioske bundesweit dezentral das Gesundheitssystem entlasten, indem sie Beratung und Koordinierung von Gesundheitsleistungen sowie medizinische Routineaufgaben in benachteiligten Gemeinden und Stadtteilen anbieten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa