Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitskompetenz

Gesundheitsberufe sollten Patienten unterstützen

Vielen Menschen in Deutschland fällt es schwer, mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen. Gesundheitskompetenz ist aber nicht nur Sache der Patientinnen und Patienten, sondern Aufgabe des Gesundheitssystems – auch der Apotheken. Das wurde bei einer hochkarätig besetzten Fachtagung in Berlin deutlich.
Anne Orth
12.07.2023  07:00 Uhr

»Gesundheitskompetenz« definiert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) als »das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im Alltag anzuwenden«. Studien zeigen, dass sich viele Menschen in Deutschland damit schwer tun. Doch wie gelingt es, die Gesundheitskompetenz zu verbessern, und welche Rolle kommt dabei den Professionen im Gesundheitswesen zu? Mit diesen Fragen setzten sich Expertinnen und Experten nach Informationen der PZ kürzlich bei der Fachtagung »Forum Gesundheitskompetenz 2023« in Berlin auseinander. Eingeladen hatten Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, und die Stiftung Gesundheitswissen. Professor Klaus Hurrelmann von der Hertie School Berlin moderierte die Tagung.

»Gesundheitswesen ist in der Bringschuld«

Etliche Jahre lang dominierte bei Organisationen im Gesundheitswesen und der Wissenschaft die Vorstellung, man müsse die individuelle Gesundheitskompetenz von Menschen stärken. Es habe eine Phase gegeben, in der die Annahme vorherrschte, die Menschen seien nicht gebildet genug und man müsse bei ihnen ansetzen, sagte Professorin Marie Luise Dierks, Leiterin des Forschungsschwerpunktes Patientenorientierung und Gesundheitsbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Doch es reiche nicht, von Patienten zu verlangen, kompetenter zu werden. »Hier ist das gesamte Gesundheitswesen gefordert und in der Bringschuld«, stellte Stefan Schwartze klar. Mittlerweile rücke die Verantwortung des Systems und der Gesundheitsberufe für verständliche, patientenzentrierte Information und Wissensvermittlung in den Vordergrund, also die Bedeutung der organisationalen und professionellen Gesundheitskompetenz, informierte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung.

Claudia Dietscher vom Österreichischen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wies ebenfalls daraufhin, dass Gesundheitskompetenz viel mit den Rahmenbedingungen zu tun habe. Gesundheitskompetenz sei mehr als das Wissen von Gesundheit. Es bedeute, »sich das jeweils erforderliche Wissen aktuell verfügbar machen zu können«. Dabei gehe es ums Finden, Verstehen, Bewerten, Anwenden. Wenn alle Menschen alle dafür nötigen Fähigkeiten haben sollten, müssten Gesundheitsorganisationen sie dabei unterstützen, forderte die Expertin. Um die entsprechenden Fähigkeiten zu fördern, sei »gute Aus-, Weiter- und Fortbildung wesentlich«, sagte Dietscher, die auch Co-Vorsitzende des europäischen Netzwerks M-Pohl zur Messung von Gesundheitskompetenz ist.

Es fehlt an digitalen Kenntnissen und an Zeit

Gesundheitsberufe lehnen es gar nicht ab, die Patienten beim Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen zu unterstützen – auch das wurde während der Veranstaltung deutlich. Im Gegenteil: Sie betrachteten die Förderung der Gesundheitskompetenz von Patienten als Kernaufgabe und sich als wichtige Ansprechpartner. Doch ihnen fehlten Methodenwissen, professionelle digitale Info-Kenntnisse sowie die Zeit für Beratung und Austausch, vor allem mit fehl- beziehungsweise falschinformierten Patienten. Das zeige eine Studie, die während der Veranstaltung präsentiert wurde.

Während der Fachtagung stellten Expertinnen und Experten auch Projekte zum Thema vor, beispielsweise den vom BMG geförderten Gesundheitskompetenz-Kompass (Gekoko). Der onlinebasierte Methodenkoffer für Patienten und Angehörige von Gesundheitsberufen sei seit drei Monaten online, informierte Martin Klasen von Aixtra, dem Kompetenzzentrum für Training und Patientensicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen fänden dort einen umfangreichen Methodenkoffer, mit dem sie die Gesundheitskompetenz der Patienten fördern könnten. Zudem gebe es einen E-Learning-Bereich mit vier Lernfeldern, Leitfäden und praktische Hilfen, erläuterte Klasen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa