Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arm und krank

Gesundheit hängt vom Einkommen ab

Die soziale Schere geht immer weiter auseinander. Das hat Folgen für den Gesundheitszustand der Menschen in Deutschland, informierte Thomas Lampert, Leiter des Fachgebiets Soziale Determinanten der Gesundheit am Robert-Koch-Institut (RKI), beim Herbstseminar des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP).
AutorKontaktChristina Müller
Datum 01.11.2019  13:52 Uhr

»Die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland ist seit vielen Jahren relativ stabil«, sagte Lampert am Donnerstag in Berlin. Viele Versuche, dem entgegenzuwirken, hätten nicht gefruchtet. Als Beispiel nannte er eine Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Tabakkonsum. Diese sei grundsätzlich erfolgreich gewesen, der Tabakkonsum in der Bevölkerung habe deutlich abgenommen. »Das gilt aber vor allem für die Mittel- und Oberschicht«, betonte der Soziologe. Menschen aus sozial schwachen Verhältnissen habe die Initiative kaum erreicht.

Wer arm ist, hat nach Daten des RKI auch gesundheitliche Nachteile. So erreicht laut Lampert mehr als ein Viertel der Männer, die weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Einkommens verdienen, nicht das Rentenalter. Rund 27 Prozent von ihnen sterben vor dem 65. Geburtstag. Unter den Frauen in derselben Einkommensklasse sind es dagegen nur etwa 13 Prozent. Zum Vergleich: Verdienen Männer 80 bis 99 Prozent des Durchschnitts, liegt die vorzeitige Sterberate bei 19 Prozent. Bei den Frauen sind es sogar nur 10 Prozent. Die mittlere Lebenserwartung bei männlichen Geringverdienern sinkt im Schnitt um 8,6 Jahre (von 79,6 auf 71,0). Frauen mit geringem Einkommen verlieren gegenüber besser Verdienenden durchschnittlich 4,4 Jahre (von 82,8 auf 78,4).

Die erhöhte vorzeitige Sterberate korreliere zudem signifikant mit regionalen Vermögensunterschieden. In Gebieten, in denen die Menschen eher arm sind, sind nicht nur Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas und Tabakkonsum überdurchschnittlich verbreitet, sondern die Unterschiede zeigten sich bei fast allen chronischen Krankheiten. Frauen aus sozial schwachen Schichten haben Lampert zufolge etwa ein vierfach höheres Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken, als Frauen aus weniger prekären Verhältnissen. »Auch bei Adipositas sehen wir extrem große Differenzen zwischen arm und reich«, so Lampert. Bei Frauen sei dieser Unterschied sehr viel stärker ausgeprägt als bei Männern.

Darüber hinaus erkrankten sozial schlechter gestellte Personen früher an chronischen Krankheiten, die zudem schwerere Verlaufsformen nähmen. Auch die Überlebenszeit nach Krankheitseintritt ist dem RKI-Experten zufolge verkürzt. Betroffene erlebten stärkere Einschränkungen im Alltag und bezüglich der sozialen Teilhabe, entwickelten häufiger Komorbiditäten und Funktionseinschränkungen und benötigten besonders oft spezifische Behandlungen. Als protektiven Faktor nannte Lampert familiäre Ressourcen. »Alleinstehende Mütter sind zwar überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet, kümmern sich aber meist sehr intensiv um die Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kinder.« Durch familiären Zusammenhalt, gemeinsame Aktivitäten und emotionale Unterstützung lassen sich demnach die Folgen von Armut für die Gesundheit abschwächen.

Um die enge Verknüpfung von Sozialstatus, Einkommen und vorzeitigem Sterberisiko zu durchbrechen, sind nach Einschätzung des Fachmanns umfassende politische Interventionen nötig. »Wir beraten die Abgeordneten vieler Parteien und sind sehr nahe dran an der Politik«, berichtete er. Früher sei der Wille, grundlegend etwas zu verändern, kaum erkennbar gewesen. Denn manch eine notwendige Maßnahme trage womöglich nicht zum Erfolg bei der nächsten Wahl bei. »Heute hat sich das geändert«, so Lampert. Inzwischen sei auch in den Köpfen der Volksvertreter angekommen, dass es tiefgreifende Veränderungen brauche, um Chancengleichheit auch bei der Gesundheit herzustellen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa