Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungen

Plattformen wollen bei Card Link nachziehen

Nachdem Doc Morris heute als erster Versender seine Card-Link-Zulassung vermeldet hat, kündigt jetzt gesund.de an, im Mai nachziehen zu wollen. Das Verfahren laufe bereits. Auch IhreApotheken.de steht in den Startlöchern.
PZ
10.04.2024  12:48 Uhr

Erst heute Morgen meldete der Versender Doc Morris, dass er von der Gematik die Zulassung für das Card-Link-Verfahren erhalten hat, nun kündigte gesund.de an, dass man bald nachziehen werde. »Auch unsere gesund.de-Card-Link-Lösung ist auf dem Weg und befindet sich im Zulassungsprozess«, teilte Geschäftsführer Peter Schreiner der PZ mit. Man stehe dazu in engem Austausch mit der Gematik. Noch im Mai solle den Apotheken ein entsprechendes Angebot zur Verfügung gestellt werden.

Schreiner sieht die Unternehmensstrategie bestätigt. Bereits im Herbst letzten Jahres habe man mit der Entwicklung von gesund.de-Card-Link begonnen – in der Erwartung, dass die Versender das Verfahren durchsetzen werden. »Die heutige Mitteilung von Doc Morris bestätigt, dass diese Einschätzung richtig war und das Card-Link-Verfahren in Rekordgeschwindigkeit in den Markt kommt.«

Erst vor gut drei Wochen hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit seiner 51-Prozent-Mehrheit in der Gematik-Gesellschafterversammlung die Einführung des Verfahrens gegen massive Widerstände durchgesetzt. Die Versender hatten dem Bund zuvor mit Klagen gedroht, weil sie sich bei den bisherigen E-Rezept-Einlösewegen benachteiligt sehen. Beim Card-Link-Verfahren nutzt der Versicherte sein NFC-fähiges Smartphone mit einer entsprechenden App als Kartenlesegerät für seine elektronische Gesundheitskarte (EGK).

Knapp 2000 Apotheken haben Schreiner zufolge bereits Patienteninformationen zu gesund.de-Card-Link bestellt. Diese seien auf die jeweilige Apotheke individualisiert worden und würden und rechtzeitig zum Go-Live vorliegen, versprach Schreiner. Damit könnten die Apothekenteams in persönlichen Gesprächen mit den Patientinnen und Patienten die Vorteile des neuen Verfahrens erklären – »viel besser als die Versandhändler« – und sie so an die Apotheke vor Ort binden.

Auch die Plattform IhreApotheken.de steht bei Card Link in den Startlöchern. Wie die PZ erfuhr, wird die Zulassung für das zweite Quartal angestrebt, wann genau, ist allerdings noch unklar. Vor Kurzem hatten IhreApotheken.de und die Gedisa, das Digitalprojekt von 16 Landesapothekerverbänden, ihre Angebote zusammengeführt.

Ende Februar hatten Gedisa und ia.de mitgeteilt, dass im zweiten Quartal 2024 zunächst ein Basisangebot von IhreApotheken.de mit Shopfunktion in die ApoGuide App der Gedisa integriert werden solle. Auch dass das Card-Link-Verfahren durch die Vertragspartner zur Verfügung gestellt werden soll, wurde in dem Zuge angekündigt.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa