Gesund.de unter beliebtesten Gesundheits-Apps |
Cornelia Dölger |
08.08.2023 12:30 Uhr |
Termine online buchen, Arzneimittel bestellen oder den eigenen Körper überwachen – das sind laut einem aktuellen Ranking die wichtigsten Beweggründe, um sich eine Gesundheits-App herunterzuladen. / Foto: I-Viewfinder
Es gibt für vieles eine Hitliste, nun auch für Gesundheits-Apps: »Handelsblatt Inside« beauftragte das Marktforschungsunternehmen Research2Guidance, die zehn im ersten Halbjahr 2023 am häufigsten heruntergeladenen Apps zusammenzustellen. Über diese Hitliste berichtet das Düsseldorfer Portal nun.
Bei der beliebten digitalen Terminbuchung führt »Handelsblatt Inside« zufolge die App von Doctolib die Rangliste an. Mehr als 1,6 Millionen Downloads verzeichne die gleichnamige App des französischen Technologieunternehmens, heißt es. Neben Arztsuche und Videosprechstunde bietet das Unternehmen demnach auch an, für Ärzte die gesamte Patientenkommunikation als Teil des Termin- und Patientenmanagements über die Plattform abzuwickeln.
In der Hitliste findet sich mit Jameda eine weitere Terminbuchungs-App. Sie wurde demnach 233.000 mal heruntergeladen und landete auf Platz sechs. 2007 als Arztbewertungsportal Unternehmen gegründet, sei Jameda 2012 vom Medienhaus Burda an die Gesundheitsplattform Docplanner verkauft worden, die Softwarelösungen und Apps für Ärzte, Patienten und Kliniken in vielen Ländern Europas anbiete, berichtet »Handelsblatt Inside«.
Apps, mit denen Arzneimittel bestellt werden können, boomen. Nicht überraschend also, dass sie sich in dem Ranking wiederfinden. Platz acht auf der Liste belegt die Plattform Gesund.de. Das 2021 vom Pharmagroßhändler Phoenix sowie dem apothekereigenen Dienstleister Noventi gegründete Portal erzielte demnach im ersten Halbjahr immerhin 141.000 Downloads. Seit November 2022 kooperiert Gesund.de mit dem Verbändeportal Gedisa sowie mit Ihreapotheken.de
Deutlich weiter oben auf der Liste, nämlich auf Platz zwei, landet die Shop Apotheke beziehungsweise Redcare: 655.000 Downloads konnte der Doc-Morris-Konkurrent demnach verzeichnen. Doc Morris selbst findet sich übrigens nicht auf der Liste.
Wer seinen Körper monitoren möchte, kann sich digitale Unterstützung holen. Beliebt sind »Handelsblatt Inside« zufolge etwa Menstruations-Apps und -Tracker. In der Hitliste der am meisten genutzten Apps finden sich demnach gleich zwei davon: der Flo Period & Pregnance Tracker (491.000 Downloads) von Flo Health sowie dessen Konkurrenzprodukt My Calender Period Tracker von Simple Innovation, der es mit 137.000 Downloads auf Platz neun im Ranking schaffte. Beliebt bei Schwangeren ist offenbar Pregnacy+ von Philips Digital. Diese App landete mit 273.000 Downloads auf dem fünften Platz im Ranking.
Gesünder zu leben und den Körper zu überwachen, diese Themen greifen demnach viele Gesundheitsangebote in den Stores auf. Auf Platz sieben der Hitliste schaffte es etwa mit 170.000 Downloads die Schlafüberwachungsapp Sleep Monitor/Sleep Tracker vom App-Entwickler SM Health Teams. Wie man sich richtig die Zähne putzt, interessiert die Menschen offenbar auch: Die Oral-B-App von Procter & Gamble soll beim Putzen mit der elektrischen Zahnbürste unterstützen, wurde 126.000 Mal aus den App-Stores heruntergeladen und erreichte damit Platz zehn. Als einziges Krankenkassen-Angebot schaffte es die Barmer-App mit 333.000 Downloads auf Platz vier in die Top Ten.