Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Handelsblatt«-Hitliste

Gesund.de unter beliebtesten Gesundheits-Apps

Arzttermine online buchen, Arzneimittel online kaufen und den eigenen Körper monitoren – das sind die wichtigsten Beweggründe für Menschen, um sich eine Gesundheits-App herunterzuladen. Welche Apps kommen am besten an?
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 08.08.2023  12:30 Uhr

Es gibt für vieles eine Hitliste, nun auch für Gesundheits-Apps: »Handelsblatt Inside« beauftragte das Marktforschungsunternehmen Research2Guidance, die zehn im ersten Halbjahr 2023 am häufigsten heruntergeladenen Apps zusammenzustellen. Über diese Hitliste berichtet das Düsseldorfer Portal nun.

Bei der beliebten digitalen Terminbuchung führt »Handelsblatt Inside« zufolge die App von Doctolib die Rangliste an. Mehr als 1,6 Millionen Downloads verzeichne die gleichnamige App des französischen Technologieunternehmens, heißt es. Neben Arztsuche und Videosprechstunde bietet das Unternehmen demnach auch an, für Ärzte die gesamte Patientenkommunikation als Teil des Termin- und Patientenmanagements über die Plattform abzuwickeln.

In der Hitliste findet sich mit Jameda eine weitere Terminbuchungs-App. Sie wurde demnach 233.000 mal heruntergeladen und landete auf Platz sechs. 2007 als Arztbewertungsportal Unternehmen gegründet, sei Jameda 2012 vom Medienhaus Burda an die Gesundheitsplattform Docplanner verkauft worden, die Softwarelösungen und Apps für Ärzte, Patienten und Kliniken in vielen Ländern Europas anbiete, berichtet »Handelsblatt Inside«.

Menstruation und Schwangerschaft tracken

Apps, mit denen Arzneimittel bestellt werden können, boomen. Nicht überraschend also, dass sie sich in dem Ranking wiederfinden. Platz acht auf der Liste belegt die Plattform Gesund.de. Das 2021 vom Pharmagroßhändler Phoenix sowie dem apothekereigenen Dienstleister Noventi gegründete Portal erzielte demnach im ersten Halbjahr immerhin 141.000 Downloads. Seit November 2022 kooperiert Gesund.de mit dem Verbändeportal Gedisa sowie mit Ihreapotheken.de

Deutlich weiter oben auf der Liste, nämlich auf Platz zwei, landet die Shop Apotheke beziehungsweise Redcare: 655.000 Downloads konnte der Doc-Morris-Konkurrent demnach verzeichnen. Doc Morris selbst findet sich übrigens nicht auf der Liste.

Wer seinen Körper monitoren möchte, kann sich digitale Unterstützung holen. Beliebt sind »Handelsblatt Inside« zufolge etwa Menstruations-Apps und -Tracker. In der Hitliste der am meisten genutzten Apps finden sich demnach gleich zwei davon: der Flo Period & Pregnance Tracker (491.000 Downloads) von Flo Health sowie dessen Konkurrenzprodukt My Calender Period Tracker von Simple Innovation, der es mit 137.000 Downloads auf Platz neun im Ranking schaffte. Beliebt bei Schwangeren ist offenbar Pregnacy+ von Philips Digital. Diese App landete mit 273.000 Downloads auf dem fünften Platz im Ranking.

Gesünder zu leben und den Körper zu überwachen, diese Themen greifen demnach viele Gesundheitsangebote in den Stores auf. Auf Platz sieben der Hitliste schaffte es etwa mit 170.000 Downloads die Schlafüberwachungsapp Sleep Monitor/Sleep Tracker vom App-Entwickler SM Health Teams. Wie man sich richtig die Zähne putzt, interessiert die Menschen offenbar auch: Die Oral-B-App von Procter & Gamble soll beim Putzen mit der elektrischen Zahnbürste unterstützen, wurde 126.000 Mal aus den App-Stores heruntergeladen und erreichte damit Platz zehn. Als einziges Krankenkassen-Angebot schaffte es die Barmer-App mit 333.000 Downloads auf Platz vier in die Top Ten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa