Pharmazeutische Zeitung online
NFC-EGK-Verfahren

Gesund.de mit eigener EGK-Lösung fürs Smartphone

Gesund.de bietet eine EGK-Lösung auf Distanz an. Künftig sollen Nutzerinnen und Nutzer per NFC-EGK-Verfahren E-Rezepte an Apotheken schicken können. Damit sollen sie auch von dem Gematik-Beschluss profitieren, mit dem ein zusätzlicher Einlöseweg eingeführt wird.
PZ
15.12.2023  13:00 Uhr

Schon seit Herbst werde an der technischen Anschlussfähigkeit an der App für das NFC-EGK-Verfahren gearbeitet, teilte das Unternehmen mit. Anfang 2024 solle es eine Informationskampagne dazu geben.

Laut einer Umfrage des Portals erfolgt der Großteil der E-Rezept-Einlösungen, 78 Prozent, aktuell per EGK, entweder mit oder ohne Papierausdruck. An der Erhebung beteiligten sich im vergangenen November knapp 250 Apotheken. Die EGK habe sich im Versorgungsalltag also offensichtlich als dominanter Einlöseweg für das E-Rezept durchgesetzt.

Doch zwischenzeitlich hat die Gematik den Beschluss gefasst habe, einen weiteren Einlöseweg zu etablieren. Damit bekommen vor allem die Versandhändler einen leichteren Zugang zu E-Rezepten. Doch auch Gesund.de und die angebundenen Apotheken sollen davon profitieren, dass Patientinnen und Patienten mehrere Optionen haben, ihre Rezepte einzulösen.

Schon Anfang 2024 mehr digitale als analoge Rezepte?

Maximilian Achenbach, Geschäftsführer von Gesund.de, sicherte zu, dass E-Rezepte mit der EGK digital über gesund.de an die Vor-Ort-Apotheke geschickt werden könnten: »Wir haben die Überlegungen der Gematik zum neuen Einlöseweg von Anfang an ernst genommen und uns mit der Konzeption einer Lösung beschäftigt.« 

Besonders relevant sei das Thema für die Apotheken vor dem Hintergrund des rasanten Wachstums der E-Rezepte, heißt es. Mit mehr als 4 Millionen eingelösten E-Rezepten betrug demnach die Steigerung von Oktober zu November bereits 128 Prozent. Halte der Trend an, gebe es bereits Ende des ersten Quartals 2024 mehr E-Rezepte als Muster 16-Verordnungen. Laut Gematik-Dashboard wurden bislang (Stand heute) 13.825.876 E-Rezepte eingelöst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa