Pharmazeutische Zeitung online
Schnelles Rx-Wachstum

Gesund.de fordert Shop Apotheke

Die Versender bekommen ihre Card-Link-Lizenzen verlängert und hoffen auf weiter steigende Marktanteile. Doch die Vor-Ort-Apotheken halten dagegen, wie aktuelle Zahlen der Plattform Gesund.de belegen. Demnach haben die angeschlossenen Apotheken im zweiten Quartal einen Umsatz von 100 Millionen Euro über Gesund.de erzielt – mit deutlichen Steigerungsraten.
Alexander Müller
16.07.2025  08:00 Uhr

Gesund.de konnte im Juli 2024 ein eigenes Card-Link-Verfahren an den Start bringen, etwas später als die Versender Doc Morris und Shop Apotheke, die im April beziehungsweise Mai gestartet waren. Immerhin waren damit im Sommer auch die Vor-Ort-Apotheken an Card Link angeschlossen, weitere Anbieter zogen in der Folge nach.

Zwar werden in der Apotheke die meisten E-Rezepte durch das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eingelöst. Doch das Card-Link-Verfahren, bei dem Versicherte mit ihrem Smartphone und ihrer eGK Rezepte auch von zu Hause aus einlösen können, hat auch bei der Plattform das Transaktionsvolumen deutlich beschleunigt.

So lag der Außenumsatz von Gesund.de im dritten Quartal 2024 noch bei 24,7 Millionen Euro, im Schlussquartal 2024 schon bei 57,3 Millionen Euro. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 kletterte der Rx-Umsatz der Apotheken über Gesund.de weiter auf 83,4 Millionen Euro, von April bis Juni wurde jetzt die Marke von 100 Millionen Euro geknackt. Das entspricht einem Plus von 19,8 Prozent gegenüber Q1.

Mit diesen Zahlen scheut Gesund.de den Vergleich mit den großen Versendern nicht. Shop Apotheke etwa habe sein Rx-Geschäft in Deutschland von Q1 auf Q2 nur um 5,6 Prozent gesteigert. Auch in absoluten Zahlen ist der Branchenprimus der Versender inzwischen in Sicht: 114 Millionen Euro hat Shop Apotheke im zweiten Quartal hierzulande mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erlöst.

Konkurrent DocMorris hat noch keine aktuellen Quartalszahlen veröffentlicht, doch die Rx-Geschäfte verliefen zuletzt deutlich schlechter als bei Shop Apotheke. Gut möglich, dass die Gesund.de-Apotheken sogar schon an DocMorris vorbeigezogen sind.

Durchschnittlich 19.600 Euro Umsatz

Heruntergerechnet auf die einzelne Apotheke bedeuten die Zahlen einen Rx-Umsatz von durchschnittlich 19.600 Euro im zweiten Quartal. Der Rx-Außenumsatz wurde nach Angaben der Plattform von einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nachvollzogen und validiert.

Für das laufende Jahr prognostiziert Gesund.de einen Rx-Außenumsatz von mehr als 400 Millionen Euro. Zum Vergleich: Shop Apotheke hat sich 500 Millionen Euro als Ziel gesetzt – mit einem erheblich größeren Marketingaufwand. »Ich bin stolz, dass wir gemeinsam mit den lokalen Apotheken die digitale Gesundheitsversorgung voranbringen«, so Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von Gesund.de.

Maximilian Achenbach, Geschäftsführer Marketing, Produkt & Technologie, ergänzt: »Wir sind angetreten, um die Apotheken bei der digitalen Transformation zu unterstützen – und die Zahlen belegen: Wir werden unserem Anspruch gerecht, dem internationalen Versandhandel die Stirn zu bieten und den Apotheken den digitalen Zugang zum Patienten zu sichern.«

Gesund.de wurde Anfang 2021 als Gemeinschaftsprojekt gegründet. Die Führungsrolle unter den Gesellschaftern hat mittlerweile Großhändler Phoenix übernommen, mit an Bord sind außerdem Noventi, der Wort & Bild Verlag, BD Rowa und Sanacorp.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa