Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Plattform

Gesund.de-App jetzt mit Medikationsplan

Die Apothekenplattform gesund.de bietet seit Mai einen Medikationsplan per App an. Der Patient kann hier selbst seine Arzneimittel eingeben, aber auch einen bundeseinheitlichen Medikationsplan importieren.
Daniela Hüttemann
24.05.2023  10:00 Uhr

Der Medikationsplan steht als neues Feature in der gesund.de-App zur Verfügung, die im App-Store und Google-Playstore zu finden ist. Über diese App der gleichnamigen Plattform können Patienten Arzneimittel bei den teilnehmenden Apotheken bestellen, E-Rezepte einlösen – und nun auch selbstständig einen Einnahmeplan für ihre Dauermedikation erstellen.

Am einfachsten geht es, wenn bereits ein von der Apotheke oder Arztpraxis erstellter bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) vorliegt, der über den aufgedruckten QR-Code eingelesen werden kann. Alternativ können die Patienten die Barcodes ihrer Arzneimittelpackungen einscannen oder sie über eine Produktsuche über Namen oder PZN hinzufügen und händische Angaben zur korrekten Applikation machen. Ob ein Präparat morgens oder abends, vor oder nach dem Essen eingenommen wird, ist nicht automatisch hinterlegt. Dafür findet der Patient die Angaben aus der Packungsbeilage. Hat der Patient die Applikationsweise eingegeben, wird er automatisch an jede Applikation erinnert und kann sie abhaken. 

Laut gesund.de soll der Medikationsplan auch in Apotheken die Durchführung von Medikationsanalysen unterstützen, wobei die vom Patienten eingegeben Daten nicht verlässlicher sein dürften als die herkömmlicher Papierpläne. Auch ob die Einnahme konsequent abgehakt wird, ist fraglich.

In einer Pressemitteilung von gesund.de bewertet die Fachärztin Dr. Sibyll Kottmair die Möglichkeit des elektronischen Medikationsplan in der App positiv. Der Patient könne so besser in seine Arzneimitteltherapie eingebunden werden. »Durch die Selbsterfassung der Medikamente setzen sich die Patienten bewusst mit den einzelnen Präparaten auseinander. Die Erinnerungsfunktion fördert die Adhärenz und beim Folgebesuch kann ich mit dem Patienten anhand der Dokumentation besprechen, wie er mit einem bestimmten Medikament zurechtkommt.«

»Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten, aber zum Beispiel auch versorgenden Angehörigen mit der neuen Funktion eine einfache und gleichsam effektive Hilfestellung bei der Einhaltung ihres Medikationsplans anzubieten«, ergänzt Dr. Sven Simons, Apotheker und Co-CEO bei gesund.de. Das System sei zudem offen für eine Verknüpfung mit weiteren Schnittstellen wie dem E-Rezept und der elektronischen Patientenakte.

Die Plattform gesund.de mit physischem Sitz in München wurde 2021 gegründet und ging aus Initiative ProAvO hervor. Dahinter stehen die Gesellschafter Phoenix Pharmahandel, das Softwareunternehmen Noventi Health, der Wort & Bild-Verlag, Automatisierungs-Spezialist BD Rowa und der genossenschaftliche Pharmagroßhändler Sanacorp.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa