Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studie mit Hochbetagten

Gesund altern ist möglich!

Alter ist nicht gleich Krankheit. Auch in der zehnten Lebensdekade können Menschen subjektiv gesund und mit Lebensfreude leben. Ein starker Wille hilft ihnen dabei.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 27.03.2019  17:00 Uhr

»Das Bild vom Alter ist das schädlichste und das nützlichste Medikament, das Sie älteren Menschen vermitteln können.« Das gab Professor Dr. Frieder Lang, Direktor des Instituts für Psychogerontologie von der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg den Apothekern beim WIPIG-Fortbildungstag in München mit auf den Weg. Der Psychologe und Altersforscher räumte mit weitverbreiteten Fehlmeinungen auf.

Bedeutet ein längeres Leben mehr Jahre in Krankheit? Ja, aber noch mehr gesunde Jahre. »Von drei gewonnenen Jahren sind zwei gut und eines mit einer chronischen Erkrankung belastet.« Das Wohlergehen im Alter nehme seit Jahren zu: Das zeige sich in besserer kognitiver Leistung, mehr Wohlbefinden, häufigeren positiven und selteneren negativen Gefühlen. Auch die Klage über zunehmende Demenzerkrankungen stimme nicht. Das Risiko steige zwar mit dem Alter; insgesamt sinke es aber seit Jahren– auch bei hochaltrigen Menschen.

Wird jeder dement, wenn er nur lang genug lebt? Nein, sagt der Altersforscher. »Weniger als die Hälfte der Menschen wird dement – egal welche Altersgruppen man betrachtet.« Die beste Prävention sei die soziale Einbindung. »Soziale Faktoren sind erfolgreicher als jedes Medikament und jede andere Intervention!«

Leben in der zehnten Dekade

Lang beschreibt das Altern als eine besondere Lebensphase, die gekennzeichnet sei von Furcht und viel Hoffnung. In der Altersforschung differenziere man zwischen krankhaftem und gesundem Altern. Beides bestehe meist parallel.

Den gesunden Alten widmete sich die FAU-Studie »Leben in der zehnten Dekade«. 2017 wurden 125 zu Hause lebende, nicht pflegebedürftige Menschen zwischen 90 und 100 Jahren einmal und nach rund 15 Monaten erneut (87 Personen) befragt. Lang stellte beim WIPIG-Tag Ergebnisse vor. Viele Hochaltrige seien gesundheitlich stark belastet: Drei Viertel hatten mehr als fünf Diagnosen, vor allem Erkrankungen am Herz-Kreislauf-System und am Bewegungsapparat sowie Tumoren. Jedoch hatten nur 50 Prozent fünf oder mehr Medikamente, am häufigsten Antihypertonika, Antikoagulanzien, Analgetika, Magenschutzmittel und Cholesterolsenker, berichtete der Altersforscher.

Trotz Krankheit war der Lebenswille groß. »Im Durchschnitt fühlten sich die Befragten ziemlich gesund. Fast die Hälfte war völlig zufrieden mit ihrem Leben.« Dies sei ein sehr hoher Anteil. Deutlich mehr als die Hälfte der Hochbetagten möchte weitere Jahre leben; ein Viertel aber nur, solange sie gesund sind. Die meisten fühlten sich deutlich jünger als sie tatsächlich sind. Auch zu Fragen nach sozialer Teilhabe, guten Beziehungen zu Angehörigen und Freunden und guter Nachbarschaft gab es sehr hohe Zustimmung. Zwei Drittel waren in den vorangegangenen zwölf Monaten nicht stationär im Krankenhaus.

Zur Lebenszufriedenheit hilft offenbar ein starker Wille. Zwei Drittel beschrieben sich als sehr willensstark. »Auch multimorbide hochbetagte Menschen können Lebensfreude und Willenskraft zeigen«, resümiert Lang die Untersuchung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa