Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verhütung

Gestagene im Fokus

Gestagene sind ein wesentlicher Bestandteil hormoneller Verhütungsmittel. Was es bei der Beratung zu beachten gilt, fasste Apotheker Dr. Christian Ude aus Darmstadt beim Pharmacon Meran zusammen.
AutorKontaktChristina Müller
Datum 03.06.2019  16:28 Uhr

Viele Frauen setzen bei der Verhütung auf Hormonpräparate. Doch nicht jedes Mittel ist für jede Anwenderin geeignet, betonte Ude. »Wir sind zwar nicht an der Auswahl beteiligt, müssen aber mitreden können, wenn es um Nebenwirkungen geht.«

Ihre kontrazeptive Wirkung erzielen Pille, Ring, Spirale und Co. vor allem durch die enthaltene Gestagen-Komponente. Vom Einsatz des natürlichen Gestagens Progesteron rät Ude ab. »Progesteron ist kein guter Wirkstoff«, unterstrich er. »Es wird zu schnell metabolisiert und abgebaut.« Das Hormon sorgt im Körper unter anderem für eine erhöhte Viskosität des Zervixschleims und bildet so eine physikalische Barriere für Spermien. Auch chemisch modifizierte Gestagene wirken auf diese Weise. Einige von ihnen besitzen zudem Affinität zu Androgen- oder Mineralocorticoid-Rezeptoren und können somit für zusätzliche Indikationen wie Akne genutzt werden.

Grundsätzlich genüge die Einnahme eines reinen Gestagens, um einen kontrazeptiven Effekt zu erreichen, informierte Ude. In Kombinationspräparaten stabilisiere das beigefügte Estrogen jedoch den Zyklus, sodass es seltener zu Zwischenblutungen komme als beim Einsatz einer Minipille. Darüber hinaus verlangen Monopräparate den Anwenderinnen sehr viel Disziplin ab: Bereits bei einer um zwei Stunden verspäteten Einnahme ist der Verhütungsschutz laut Ude nicht mehr gesichert. Kombinationspräparate können dagegen bis zu zwölf Stunden nach dem üblichen Einnahmezeitpunkt genommen werden, ohne dass die Schutzwirkung verloren geht.

Das erhöhte Thromboserisiko kombinierter oraler Kontrazeptiva ist dosisabhängig auf die Estrogen-Komponente zurückzuführen. Doch auch die neueren Gestagene der dritten und vierten Generation wie Desogestrel, Drospirenon, Chlormadinon und Dienogest tragen Ude zufolge ihren Teil dazu bei. Für Raucherinnen, übergewichtige Frauen, Anwenderinnen über 35 Jahre und Frauen mit Thrombosen in der Familienanamnese seien sie daher nicht geeignet. Dies gelte auch für die transdermale Applikation: »Der Einsatz als Pflaster ist kein Garant dafür, dass es keine Thrombose geben kann«, warnte Ude.

Um nach ungeschütztem Verkehr eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern, steht mit Levonorgestrel (Pidana®) ebenfalls ein Gestagenpräparat zur Verfügung. Bei Einnahme vor dem Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) verschiebt der Wirkstoff den Eisprung um einige Tage. Da Spermien im weiblichen Körper maximal fünf Tage überleben, lässt sich so eine Befruchtung verhindern. Steigt LH bereits an, ist Levonorgestrel jedoch nicht mehr wirksam. Der zweite Wirkstoff, der ohne Rezept in der Apotheke erhältlich ist, heißt Ulipristalacetat (Ella one®) und ist auch dann noch effektiv, wenn sich LH im Anstieg befindet, das Ei aber noch nicht gesprungen ist. »Dieser Effekt resultiert nach aktuellem Stand der Wissenschaft aus der Rezeptor-Modulator-Charakteristik«, sagte Ude. Als selektiver Progesteron-Rezeptor-Modulator wirkt Ulipristalacetat offenbar auch direkt am Follikel, weshalb das Mittel bis zu 120 Stunden nach dem ungeschützten Verkehr eingenommen werden kann. Für Levonorgestrel gilt ein Zeitfenster von maximal 72 Stunden.

»Wichtig für die Beratung ist der Hinweis, dass die Anwenderin den gesamten restlichen Zyklus verhüten muss«, hob Ude hervor. Zudem könne die Menstruation später und stärker auftreten als üblich. Für Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko sei Levonorgestrel nicht geeignet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa