Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenhonorar

Gespräch mit Lauterbach »in Kürze«

Einige Probleme der Apotheken – Retaxation, Präqualifizierung, Abgaberegeln – ist die Politik inzwischen angegangen. Doch beim Honorar bewegt sich noch nichts. Die ABDA hat dringenden Gesprächsbedarf, Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat ein Treffen zugesagt.
Alexander Müller
22.08.2023  11:00 Uhr

Schon eine Woche nach dem Protesttag am 14. Juni hatte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) der ABDA ein Gespräch über die wirtschaftliche Situation der Apotheken in Aussicht gestellt. Doch bislang ist es nicht zum Austausch gekommen.

Ein halbes Dutzend Terminvorschläge sei vom Ministerium seitdem schon ausgeschlagen worden, heißt es bei der ABDA. Lauterbachs Sprecher will das aber nicht als Desinteresse missverstanden wissen: »Der Minister nimmt die Anliegen der Apothekerinnen und Apotheker sehr ernst und steht mit deren Standesorganisationen im ständigen Austausch«, sagte er gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung (PZ). Das bislang letzte persönliche Treffen habe erst Mitte April stattgefunden. »Zugesagt ist aber in der Tat ein weiteres Gespräch, das in Kürze stattfinden soll. Die Terminabsprache dazu läuft«, so der Sprecher.

Allerdings hatte Lauterbach kurz vor dem Protesttag zu Protokoll gegeben, dass er angesichts der Finanzprobleme der Krankenkassen und der gekürzten staatlichen Zuflüsse für höhere Honorare der Apotheker keinen Raum sehe. Die ABDA wird hier also noch Überzeugungsarbeit leisten müssen.

Für die Stimmung in der Branche wäre es sicherlich besser, wenn das Treffen noch vor dem Deutschen Apothekentag (DAT), der vom 27. bis 29. September in Düsseldorf stattfindet, ermöglicht würde. Denn dort wird Lauterbach erneut nicht persönlich erscheinen, was bei den Apothekerinnen und Apothekern für einigen Unmut sorgt.

Lauterbach kommt nicht zum DAT

Schon im vergangenen Jahr war Lauterbach in München nur per Video zugeschaltet. Immerhin stellte sich der Minister im Anschluss an sein Statement den Fragen der Delegierten. So soll es auch in diesem Jahr sein. Der Minister könne »aus terminlichen Gründen aber leider nicht teilnehmen«, wie sein Sprecher erklärte.

Der DAT und die parallel stattfindende Expopharm fallen tatsächlich in eine Sitzungswoche des Bundestags, was auch die Besetzung der eigentlich geplanten politischen Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundestagsfraktionen erschwert. Ob diese überhaupt besetzt werden kann, steht noch nicht fest.

Ein Angebot will die ABDA dem Minister noch machen. Aber wenn es bis zum DAT nicht mit einem persönlichen Gespräch klappt, will die Berufsorganisation weiter eskalieren. Mit Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, hat immerhin schon ein hochrangiger Politiker fest zugesagt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa