Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest im Süden

Gerlach und Lucha unterstützen Honorarforderung

Zur heutigen Protestkundgebung in Stuttgart bekommen die Apotheken politische Unterstützung: Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) fordert von der Bundesregierung, mehr für die Apotheken zu tun. Und Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) rief Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu auf, zusammen mit den Ländern eine Apothekenreform anzugehen.
PZ
dpa
22.11.2023  10:15 Uhr

Ohne ein wirtschaftlich solides Fundament drohten weitere Apothekenschließungen, so Gerlach. »Deshalb unterstütze ich die Forderung der Apotheken, dass die Vergütung an die gestiegenen Kosten von Personal, Energie und durch Inflation angepasst werden muss. Bundesminister Lauterbach muss hier endlich handeln«, so Bayerns Gesundheitsministerin. Der Freistaat setze sich dafür ein, dass die im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verordnete Erhöhung des Kassenabschlags von 1,77 auf 2 Euro wieder gestrichen wird. Eigentlich soll der erhöhte Abschlag auch 2024 noch gelten.

Gerlach will Kassenabschlag senken

Gerlach weiter: »Außerdem müssen die Festzuschläge erhöht werden, damit Leistungen der inhabergeführten öffentlichen Apotheken angemessen und gerecht honoriert werden. Es liegt ein entsprechender Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vor, die Vergütungssituation der Apotheken nachhaltig zu verbessern.«

Lauterbach gefährde mit seiner Politik die bewährten Apothekerstrukturen in Deutschland, so Gerlach mit Verweis auf das Eckpunktepapier des BMG zur »Versorgungssicherheit und Fachkräftesicherung in Apotheken«, das eine Liberalisierung des Apothekenwesens vorsieht. »Denn mit Filialen ohne die Anwesenheit von Apothekerinnen und Apothekern und ohne Nacht- und Notdienst setzen wir die flächendeckende Versorgung aufs Spiel«, warnt Gerlach.

Baden-Württembergs Gesundheitsminister Lucha betonte, dass die niedergelassenen Apotheken ein ausreichendes betriebswirtschaftliches Fundament benötigten, um eine hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Lauterbach müsse mit den Ländern »ernsthafte Gespräche« führen, um die Missstände für die deutschen Apotheken konstruktiv anzugehen.

Lucha fordert Apothekenreform

Der Bundesminister müsse mit den Ländern eine Apothekenreform in Angriff nehmen, forderte der Grünen-Politiker. Apotheken müssten mit neuen Finanzierungskonzepten für die Preisgestaltung auf Inflation und Lohnsteigerung reagieren können. »Apothekerinnen und Apotheker kritisieren zu Recht, dass sie mehr als zehn Jahre lang ohne Anpassungen an die wirtschaftliche Entwicklung auskommen mussten«, sagte Lucha.

Gerade in Zeiten hoher Inflation drohe eine sinkende Zahl an Apotheken. »Wir sehen die wohnortnahe Arzneimittelversorgung über die Apotheken vor Ort massiv in Gefahr«, warnte Lucha. »Immer mehr Apotheken schließen aufgrund des wirtschaftlichen Drucks, die Apothekenzahl befindet sich auf einem historischen Tiefstand.«

Das System der Inhaber geführten Apotheken habe sich über Jahrzehnte in Deutschland bewährt. »Ansätze, dieses System mit dem Ziel einer vermeintlich besseren Flächenabdeckung aufzuweichen, sind nicht zielführend und gefährden das Apothekennetz als solches«, sagte der Minister.

Aus Protest gegen die Lage in der Branche werden am heutigen Mittwoch erneut Tausende Apotheken in Baden-Württemberg und Bayern geschlossen bleiben. Die Apothekenteams aus beiden Bundesländern demonstrieren ab 12 Uhr auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Es ist der dritte regionale Protest nach den Demos in Hannover (8.11.) und Dortmund (15.11.). Am kommenden Mittwoch folgt der Protest der Region Ost mit zentraler Kundgebung in Dresden, begleitet von Schließungen in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa