Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Nachgefragt

Gerlach: Reform neu denken

Nach dem Auftritt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei der heutigen DAT-Eröffnung hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) dafür plädiert, bei Reformen alle Beteiligten mit einzubeziehen. Brücken müssten gebaut, festgefahrene Vorstellungen überdacht werden, sagte Gerlach in München. 
Cornelia Dölger
09.10.2024  17:08 Uhr

Wichtig sei, gemeinsam mit den Apotheken an Reformen zu arbeiten, so die Ministerin bei einem »PZ Nachgefragt« auf der Expopharm, die parallel zum Apothekertag stattfindet. Es gelte, sich von eigenen Vorstellungen zu lösen und auf die Erwartungshaltungen der Apotheken einzugehen.

Auf die Frage von PZ-Chefredakteur Alexander Müller, was Apotheken jetzt bräuchten, sagte Gerlach: »Sie brauchen ein Zeichen der Bundesregierung, dass man gewillt ist, Reformen gemeinsam anzugehen.« Lauterbach hatte zuvor in einem digitalen Grußwort an die Delegierten des Apothekertags seine Reformpläne verteidigt und eingeräumt, bei bestimmen Themen bestehe ein »Dissens« zwischen ihm und der Apothekerschaft.

Es gelte, die Apothekenreform »neu und vor allem mit der Apothekerschaft zu denken«, forderte Gerlach auf der Pharmaworld-Bühne. Wenn eine Reform reüssieren und mitgetragen werden solle, brauche sie eine breite Basis. Und bis die Reformen umgesetzt würden, müssten Brücken gebaut werden – anders als zum Beispiel bei der geplanten Honorarreform im Entwurf des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG), nach dem das Fixum von Apotheken und Kassen verhandelt werden soll, allerdings erst ab 2027. 

Das Aufgabenfeld von Apotheken müsse erweitert werden. Prävention sei »ein Riesenthema«, da könnten Apotheken einen entscheidenden Beitrag leisten. Im Übrigen müssten die Menschen den Mehrwert der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) anerkennen, die jetzt schon angeboten würden – diese seien noch nicht bekannt genug.

Könnten »Apotheken light« zurückgedreht werden? 

Digitale Möglichkeiten müssten sinnvoller genutzt werden, so die vormalige bayerische Digitalministerin. Etwa bei der Stecklösung fürs E-Rezept oder auch bei Hochpreisern, die für Apotheken ein wachsendes Problem darstellen, vor allem weil ihre Zwischenfinanzierung die Betriebe belastet.

Dass die Apotheken üblicherweise bis zu vier Wochen auf eine Erstattung der teuren Präparate warten müssten, könne nicht angehen. Die Ministerin schlug hier eine Art KI-gestützte Direktabrechnung vor. »Da wäre mehr Digitalisierung eine super Geschichte.«

Andererseits sei Digitalisierung auch nicht das Allheilmittel. Der Fokus in der Diskussion um die Apothekenreformpläne liege zu stark auf der Telepharmazie. »Wir tun so, als könnten wir mit Telepharmazie das System der Apotheken retten, können wir aber nicht.« 

Ob der Minister seine Reform in der jetzigen Form durchs Kabinett bringen kann, vermochte Gerlach nicht einzuschätzen. Vieles spricht in der Tat dagegen; zu viele Streitpunkte beinhaltet das Vorhaben noch. Andererseits habe Lauterbach ja auch seine umstrittene Klinikreform vorangetrieben: Gestern hat sich die Ampel auf einen entsprechenden Entwurf geeinigt, der kommende Woche ins Parlament soll. »Hätte ich auch nicht gedacht, aber er tut`s«, so Gerlach.

Gefragt nach der Möglichkeit, ob etwa die geplanten »Apotheken ohne Apotheker« im Fall einer möglichen Regierungsbeteiligung der Union zurückgedreht werden könnten, blieb die Juristin vage. Entscheidend sei in diesem Fall, »wie weit  die Dinge dann vorangeschritten sind«. Gerlach betonte: »Ich würde nie sagen, dass man dann das Rad komplett zurückdrehen kann.« Allerdings: »Nachjustieren und öffnen kann man immer.«

Bei Reformvorhaben gelte es, sektorenübergreifender zu denken. Jede Reform im Gesundheitswesen betreffe immer mehr als nur einen Bereich, das zeige aktuell die Krankenhausreform, die auch in die ambulante Versorgung eingreife. Vorbildlich nannte sie in dieser Hinsicht Dänemark, wo es Usus sei, bei Reformen »ideologiebefreit« miteinander zu diskutieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa