Pharmazeutische Zeitung online
Bayerische Gesundheitsministerin

Gerlach gegen Reform »mit der Brechstange«

Zum heute beginnenden Apothekertag in München hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) nachhaltige Maßnahmen gegen Arzneimittellieferengpässe gefordert. Pläne wie das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) gefährdeten die sichere Versorgung. Angezeigt sei, die fachliche Expertise der Beteiligten einzubeziehen.
Cornelia Dölger
09.10.2024  08:40 Uhr

Nicht nur wegen des heute startenden Deutschen Apothekertags (DAT), sondern wohl auch wegen der sich weiter zuspitzenden Arzneimittellieferengpässe appellierte die Ministerin an die Bundespolitik, wirksame Maßnahmen gegen die Mangellagen zu ergreifen. Lieferengpässe seien weiterhin Realität im Apothekenalltag – dem Lieferengpassgesetz (ALBVVG) zum Trotz und auch wenn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das anders sehe und die Lage schönfärbe.

Zwar sei hier in erster Linie die Bundespolitik in der Verantwortung, aber auch die Länder könnten etwas tun. Bayern etwa habe daher die Task Force Arzneimittelversorgung etabliert und lote derzeit aus, wie konkret auf die Engpässe reagiert werden könne. In der Vergangenheit habe die Task Force Apotheken bei der Bewältigung der Situation unterstützen und Engpässe überbrücken können.

Essenziell für die Arbeit der 2022 gegründeten Task Force sei, die fachliche Expertise zu bündeln; Vertreter etwa von Apotheker- und Ärzteschaft seien Teil des Projekts. Dies wünscht sich die Ministerin auch für die Bundesebene. Lauterbach solle mehr gemeinsame Lösungen mit den Akteuren suchen, »statt eine Apothekenreform mit der Brechstange durchzusetzen«, wie er es aktuell versuche.

Unverzichtbar sei weiterhin eine hochqualitative Arzneimittelberatung durch Apotheken – »das sehe ich aber durch die bisherigen Reformpläne von Lauterbach gefährdet«, kritisierte die Ministerin, die beim Apothekertag ein Grußwort an die Delegierten richten wird. Anders als Lauterbach, der digital zugeschaltet wird, spricht Gerlach in Präsenz.

Jenseits von Akutmaßnamen müsse oberstes Ziel sein, dass es erst gar nicht zu Engpässen komme. Daher fordere Bayern schon lange eine Strategie vom Bund, mit der Lieferengpässen auch mittel- und langfristig begegnet werden könne. Gegen Vorschläge und Initiativen aus den Ländern zeige sich das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bislang aber »wenig aufgeschlossen« und sehe keinen Handlungsbedarf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa