Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
WHO-Aktionswoche

Gerlach für verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika

Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat anlässlich der Aktionswoche der Weltgesundheitsorganisation (WHO) »Jetzt handeln: Unsere Gegenwart schützen, unsere Zukunft sichern« auf den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen hingewiesen.
AutorPZ
Datum 17.11.2025  15:30 Uhr

Laut der neuesten Mitteilung des Robert Koch-Instituts (RKI) starben im Jahr 2019 schätzungsweise 9.600 Menschen unmittelbar an Infektionen mit antibiotikaresistenten Erregern. Insgesamt starben 45.700 Menschen im Zusammen­hang (»assoziiert«) mit einer antibiotika­resistenten Infektion. »Assoziiert« bedeutet, dass eine Infektion mit einem antibiotika­resistenten Erreger zwar Todes­ursache war, die betroffene Person aber vermutlich auch dann gestorben wäre, wenn der Erreger keine Resistenz aufgewiesen hätte.

Antibiotikaresistente Erreger würden eine große Herausforderung in der Medizin darstellen, stationär in Krankenhäusern als auch im ambulanten Bereich, teilte die Bayerische Gesundheitsministerin in einer Pressemitteilung mit. »Ich werbe deshalb für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika, denn jeder Antibiotika-Einsatz kann Resistenzen fördern«, so Gerlach. 

Bayern: Neuer Leitfaden zur Antibiotikatherapie

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat im September die aktualisierte Version des Leitfadens »Infektionsdiagnostik und orale Antibiotikatherapie bei Erwachsenen« veröffentlicht. Zum Autorenteam gehört auch Sonja Koch, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, in der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen. Der Leitfaden richtet sich an medizinisches Personal aus der nicht-stationären Patientenversorgung sowie an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte.

Zudem sei ein Überwachungssystem aufgebaut worden. Die 2019 eingerichtete Bayerische Antibiotikaresistenz-Datenbank (BARDa) arbeite mit 31 Laboratorien und Krankenhauslaboren in allen Regierungsbezirken zusammen. Diese liefere Daten zur Antibiotikaresistenz-Situation in Bayern. »So ist inzwischen ein Datenpool von über zweieinhalb Millionen Tests entstanden. Das ist ein wichtiger Beitrag zum gezielten Einsatz von Antibiotika«, so die bayerische Gesundheitsministerin. 

Die Aktionswoche »World AMR Awareness Week« (WAAW) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine weltweite Kampagne, die jedes Jahr vom 18. bis 24. November stattfindet. Ziel ist es, das Bewusstsein und das Verständnis für antimikrobielle Resistenzen zu verbessern. Bereits vergangene Woche gab es die erste Lesung des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) im Bundestag, das die Streichung der Leistungsgruppe »Infektiologie« in Krankenhäusern vorsieht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa