Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bayern

Gerlach besucht AEP

Die Bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) besuchte mit weiteren Politikerinnen und Politikern den Pharmagroßhändler AEP im unterfränkischen Alzenau. Diskutiert wurde unter anderem die Sicherstellung der Medikamentenversorgung entlang der Lieferkette.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 25.07.2024  13:32 Uhr

Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention (CSU), war zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Andrea Lindholz (CSU), dem Landrat des Landkreises Aschaffenburg Alexander Legler (CSU), der Bezirksrätin für Aschaffenburg-West Andrea Stürmer (CSU) und dem Ersten Bürgermeister der Stadt Alzenau Stephan Noll (CSU) zu Besuch beim Pharmagroßhändler AEP im unterfränkischen Alzenau.

Diskutiert wurde unter anderem die flächendeckende Medikamentenversorgung durch Vor-Ort-Apotheken und damit einhergehend die Sicherstellung der Versorgung entlang der gesamten Lieferkette. Der sinnvolle Einsatz von KI und weiteren IT-basierten Maßnahmen soll die Apotheken in die digitale Zukunft begleiten, sagte AEP-Geschäftsführerin Heike Brockmann. Der Großhändler wolle mir seiner Plattform »Zack+da!« die Apotheken bei der Patientenbindung unterstützen und dabei helfen, sich vom Versandhandel abzugrenzen.

Gemeinsames Ziel: Sicherung der Arzneimittelversorgung

Gerlach betonte: »Wir haben als gemeinsames Ziel, die Arzneimittelversorgung der Menschen zu sichern – rund um die Uhr, flächendeckend in der Stadt und auf dem Land.« Die Bayerische Staatsregierung setze alles daran, die Versorgungsicherheit der Bevölkerung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für die gesamte Gesundheitswirtschaft zu verbessern.

Zuletzt habe Bayern eine gemeinsame Bundesratsinitiative mit Baden-Württemberg eingebracht, die am 26. April 2024 mehrheitlich vom Bundesrat angenommen wurde. »Darin fordern wir, den Abverkauf von Arzneimitteln zu ermöglichen, die während eines Versorgungsengpasses importiert wurden. Damit sollen Apotheker und Großhändler in derartigen Fällen finanziell abgesichert werden«, so Gerlach.

Geschäftsführerin Heike Brockmann erklärte, dass AEP als einziger Pharmagroßhändler alle Apotheken bundesweit aus einem Zentrallager beliefere und ausschließlich auf den heimischen, deutschen Markt fokussiert sei. »Wir möchten unseren Standort in Bayern nachhaltig stärken und von hier aus die Gesundheitsversorgung für ganz Deutschland sichern«, so Brockmann, die den Politikerinnen und Politikern auch das Zentrallager des Großhändlers zeigte sowie das ökologische und ökonomische Geschäftsmodell des Pharmagroßhändlers vorstellte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa