Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Länderliste

Gericht weist Vorstoß gegen Versender ab

Das Verwaltungsgericht Köln hat den Antrag auf Streichung der Niederlande von der sogenannten Länderliste abgelehnt. Der Verein »Freie Apothekerschaft« will gegen die Entscheidung Beschwerde eingelegen.
AutorKontaktPZ
Datum 13.09.2024  13:32 Uhr

Die Freie Apothekerschaft (FA) will unterbinden, dass Arzneimittel aus den Niederlanden nach Deutschland versandt werden dürfen. Damit ließen sich vor allem die Aktivitäten der großen »Holland-Versender« Shop-Apotheke und Doc Morris ausbremsen. Dazu hat der Verein Mitte Juni einen Antrag auf Aktualisierung der sogenannten Länderliste an das Bundesgesundheitsministerium (BMG) geschickt. Aktuell führt das BMG die Niederlande, Schweden, Tschechien und Island auf dieser Liste, wobei es teilweise Einschränkungen gibt.

Parallel wurde von der FA ein Verfahren bei den Verwaltungsgerichten angestoßen. Doch der Antrag wurde nach Angaben des Vereins mit Beschluss vom 28. August vom Verwaltungsgericht Köln abgelehnt.

Das Gericht sah demnach keine Eilbedürftigkeit und habe sich mit den Inhalten nicht weiter auseinandergesetzt, berichtet die FA. Bei wirtschaftlichen Nachteilen sei eine Eilbedürftigkeit in der Regel nur dann anzunehmen, wenn es um existentielle Belange geht und die Apotheker ohne Erlass der begehrten Anordnung in ihrer wirtschaftlichen Existenz gefährdet wären, zitiert der Verein aus der Ablehnungsbegründung.

Die Freie Apothekerschaft will hiergegen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Münster einlegen. »Wir können die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln nicht nachvollziehen. Gerade im Jahre 2024 gibt es aufgrund des E-Rezepts und des damit verbundenen Card-Link-Verfahrens einen sprunghaft gestiegenen Markt für den Versandhandel mit Arzneimitteln«, so die Vereinsvorsitzende Daniela Hänel. Dies spiegele sich in den Zahlen der niederländischen Versender Doc Morris und Shop-Apotheke wider. Man rechne mit einer Entscheidung noch in diesem Jahr.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa