Pharmazeutische Zeitung online
Südafrika

Gericht entscheidet für Apotheker und gegen Ärzte

Ein Gericht in Südafrika schmetterte eine Klage einer Ärzteorganisation ab und gab den Apothekern recht. Damit haben sie nun grünes Licht, um HIV- und Tuberkulose-Patienten Medikamente zu verschreiben.
Jennifer Evans
16.11.2023  12:30 Uhr

Der South African Pharmacy Council (SAPC) hat mit der Einführung seiner Initiative PIMART (Pharmacy-Initiated Management of Antiretroviral Treatment) Erfolg. Im Rahmen dessen ist es speziell geschulten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten möglich, HIV- und Tuberkulose-Patienten selbst Arzneimittel zu verschreiben.

Die Richterin am Obersten Gerichtshof der südafrikanischen Verwaltungshauptstadt Pretoria, Elmarie van der Schyff, hat vor Kurzem die Klage der Ärzteorganisation IPA-Foundation (Independent Practitioners Association) abgewiesen. Wie der südafrikanische Nachrichtendienst »News 24« berichtete, wollten die Ärzte das Programm stoppen. Sie fühlten sich durch die Initiative der Apotheker überrumpelt und übergangen. Demnach fehlte ihnen zum einen die Zeit für eine Stellungnahme, bevor der Apothekerverband SAPC das Programm umsetzte. Und zum anderen kritisierten die Mediziner, dass das Vorhaben »ungerechtfertigter Weise« in den Zuständigkeitsbereich der Ärzte eingreife.

Aus Sicht des Gerichts aber steht das Verschreibungsprogramm im Einklang mit der Vision der Weltgesundheitsorganisation WHO. Dem Ziel also, eine allgemein zugängliche medizinische Grundversorgung zu fördern. »Der ungenutzte Wert der Apotheker im Kampf gegen HIV wurde auch durch die effiziente Rolle der Apotheken bei der Deckung des Gesundheitsbedarfs und der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten während der Covid-19-Pandemie unterstrichen«, betonte die Richterin laut »News 24«.

Berufliche Spannungen

Die Richterin sieht den Streit auch in beruflichen Spannungen begründet. Apotheker und Ärzte arbeiteten in unterschiedlichen und getrennten Berufsfeldern, deren »Grenzen streng bewacht« würden und in denen »einige Spannungen« herrschten, zitiert sie der Nachrichtendienst. Das sieht sie unter anderem in der Befürchtung der Ärzte begründet, PIMART könne »die Schleusen öffnen« und den Weg dafür ebnen, dass Apotheker in Zukunft auch andere Arzneimittel verschreiben dürfen.

Van der Schyff will demnach künftig explizit den Bürgern mit den entsprechenden Erkrankungen die Wahl lassen, ob sie sich für ihre Medikamente an einen speziell ausgebildeten Apotheker oder an einen Allgemeinmediziner wenden. Die Ärzteorganisation wurde dazu verdonnert, die Verfahrenskosten zu tragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AidsHIV

Mehr von Avoxa