Pharmazeutische Zeitung online
CAR-T-Zellen

Gentechnisch modifizierte T-Zellen gegen Herzfibrose

Die CAR-T-Zell-Therapie ist ein vielversprechender innovativer Therapieansatz in der Onkologie. Das Prinzip könnte womöglich aber auch in einer ganz anderen Indikation zum Einsatz kommen. Wissenschaftler berichten in »Nature« von ersten Erfolgen in der Behandlung von bestimmten Herzerkrankungen. Im Mausmodell erwies sich eine modifizierte CAR-T-Zelltherapie als wirksam und gut verträglich.
Theo Dingermann
07.10.2019  12:30 Uhr

Die zwischenzeitlich gut etablierte CAR-T-Zell-Therapie mit ihrem prominenten Vertreter Tisagenlecleucel (Kymriah®) wurde im August 2018 von Novartis in Europa zur Marktzulassung gebracht. Die Grundlagen dieses bahnbrechenden Therapieansatzes wurden in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Carl June vom Abramson Cancer Center der University of Pennsylvania erarbeitet. Von dort hört man nun interessante Neuigkeiten. Laut einer im Fachmagazin »Nature« veröffentlichten Proof-of-Concept-Studie an Mäusen kann eine modifizierte CAR-T-Zell-Therapie womöglich auch zur Behandlung bestimmter Herzkrankheiten eingesetzt werden.  Die Wissenschaftler um Haig Aghajanian zeigen in der Arbeit mit dem Titel »Targeting cardiac fibrosis with engineered T cells«, dass bestimmte CAR-T-Zellen die Herzfunktion in einem Mausmodell für Herzfibrose wiederherstellen können. 

Das Prinzip der CAR-T-Zell-Therapie beruht darauf, dass T-Zellen eines Patienten mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet werden, der an seinem oberen Ende ein Antikörperfragment trägt, das ganz bestimmte Zellen hochspezifisch erkennt. Werden diese so modifizierten T-Zellen dem Patienten reinfundiert, beginnen sie, die Zellen zu zerstören, an die sie, geleitet durch den modifizierten T-Rezeptor, angedockt haben. Im Falle von Kymriah ist das Antikörperfragment an der Spitze des chimären T-Zell-Rezeptors gegen das CD19-Epitop auf B-Zellen gerichtet. Möchte man diesen Ansatz nun für die Behandlung einer Herzfibrose modifizieren, muss das Antikörperfragment natürlich ausgetauscht werden.

Anpassung an  ein neues Target

Die Herzfibrose ist eine Erkrankung, die durch einen Überschuss an Herzfibroblasten verursacht wird. Dabei kommt es zu einer Versteifung bestimmter Herzregionen und in deren Folge zu Funktionseinbußen. Zunächst identifizierten die Forscher ein Protein, das mit dem Vernarbungsprozess direkt zusammenhängt. Durch Analyse des Genexpressionsmusters der pathologischen Zellen fiel das Fibroblasten-Aktivierungsprotein (FAP) als spezifisches Protein auf der Zelloberfläche von Herzfibroblasten auf. Mit dieser Information synthetisierten sie einen chimären T-Zell-Rezeptor, der T-Zellen direkt an die überschüssigen Herzfibroblasten dirigiert und deren Zerstörung initiiert.

Nachdem die FAP-spezifischen CAR-T-Zellen konstruiert waren, wurden sie Mäusen, die an Herzfibrose litten, infundiert. Innerhalb eines Monats zeigte sich bei den behandelten Mäusen eine signifikante Reduktion der Herzfibrose sowie eine deutliche Verbesserung der diastolischen und systolischen Funktion.

Noch ist es zu früh, um von einem Durchbruch zu sprechen. Bevor ein solcher Ansatz bei menschlichen Herzerkrankungen in Betracht gezogen werden kann, sind weitere Arbeiten erforderlich, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und um sicherzustellen, dass das hier identifizierte Zielprotein ausreichend spezifisch ist, um die bei einer solchen Therapie immer gefürchteten Off-Target-Effekte auszuschließen. Es wird auch in Erwägung gezogen, die T-Zellen mit einem »Suizid-System« auszustatten, das dann aktiviert werden kann, wenn es zu unerwarteten Komplikationen kommt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa