Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Weißfingerkrankheit

Genetische Ursache des Raynaud-Syndroms gefunden

Die genetischen Ursachen des Raynaud-Phänomens haben Forschende der Queen Mary University of London und der Berliner Charité aufgeklärt. Die Erkenntnisse könnten zu neuen therapeutischen Ansätzen führen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 12.10.2023  17:30 Uhr

Bei Menschen mit Raynaud-Syndrom erblassen die Finger und zum Teil auch die Zehen anfallsartig. Der Grund sind Spasmen in den kleinen Blutgefäßen, die die Durchblutung der Haut stören und auch schmerzhaft sein können. Auslöser der Vasospasmen sind zum Teil Kälte, aber auch emotionaler Stress. Von der erblichen Erkrankung sind etwa 2 bis 5 Prozent der Bevölkerung betroffen. Obwohl sie somit relativ häufig ist, sind ihre genetischen Ursachen bisher kaum erforscht.

Um dies zu ändern, führte ein Team um Dr. Sylvia Hartmann von der Berliner Charité eine genomweite Assoziationsstudie durch und wertete dabei Daten von 5147 Raynaud-Patienten und 439.294 gesunden Kontrollpersonen aus der UK Biobank aus. Dabei identifizierten die Forschenden bisher unbekannte Genomregionen, die mit dem Risiko für das Raynaud-Syndrom in Verbindung stehen. Ihre Ergebnisse stellen sie nun im Fachjournal »Nature Communications« vor. 

Vor allem Variationen in zwei Genen waren mit einem erhöhten Risiko für die Erkrankung assoziiert. Das eine ist der α-2A-adrenerge Rezeptor für Adrenalin, ADRA2A, ein klassischer Stressrezeptor, der  eine Kontraktion der kleinen Blutgefäße vermittelt. »Das ist sinnvoll, wenn es kalt oder gefährlich ist, weil der Körper das Körperinnere mit Blut versorgen muss«, erklärt Professor Dr. Maik Pietzner, Gruppenleiter am Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité, in einer Pressemitteilung. »Bei Raynaud-Patienten scheint dieser Rezeptor besonders aktiv zu sein, was die Gefäßspasmen erklären könnte, vor allem in Kombination mit dem zweiten Gen, das wir gefunden haben: Bei diesem Gen handelt es sich um den Transkriptionsfaktor IRX1, der möglicherweise die Fähigkeit der Blutgefäße, sich zu erweitern, regulieren könnte.«

Wenn die IRX1-Produktion erhöht sei, könnten sich die verengten Gefäße nicht rasch wieder entspannen. Dies könne zusammen mit dem überaktiven Adrenalinrezeptor dazu führen, dass die Blutgefäße über längere Zeit nicht durchblutet seien, was zu dem beobachteten Erblassen der Finger und Zehen führe.

In einer weiteren Analyse suchten die Forschenden um Hartmann nach möglichen therapeutischen Ansätzen für das Raynaud-Syndrom. In der Open Target Database ermittelten sie 50 Wirkstoffe, die zumindest eine gewisse Affinität zu ADRA2A besitzen. Es gebe bereits zugelassene Wirkstoffe, die antagonistisch auf den α2-Adrenorezeptor wirken, darunter das Antidepressivum Mirtazapin, schreiben die Autoren in der Publikation. Diese seien aber nicht spezifisch für diesen Rezeptor und hätten Fallberichten zufolge das Krankheitsbild bei Raynaud-Patienten zum Teil verschlechtert. Ob eine systemische oder auch topische Behandlung mit Mirtazapin vasospastische Anfälle bei Raynaud-Patienten abmildern könne, müsse in klinischen Studien untersucht werden. In einer früheren Untersuchung habe nämlich Methyldopa, das als α2-adrenerger Agonist genau die gegen­teilige Wirkung eines Antagonisten hat, die Symptome bei Raynaud-Patienten lindern können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa