Generika-Ausschreibung mit Nachhaltigkeitskriterien |
Melanie Höhn |
03.04.2024 16:30 Uhr |
Die Ausschreibung betrifft sechs umweltintensive Wirkstoffe sowie zwei Wirkstoffkombinationen. / Foto: Adobe Stock/fovito
Das Gesundheitswesen steht vor der Herausforderung, nachhaltiger zu agieren. »Ein zentrales Handlungsfeld ist dabei der Pharmabereich, der einen besonders großen ökologischen Fußabdruck aufweist. Gemeinsam mit unseren Kundenkassen möchten wir das Signal in die Branche senden, dass Nachhaltigkeitsstandards auch hier an Bedeutung gewinnen«, sagt Johannes Thormählen, Vorstand der GWQ. Er hofft, zu einem Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit auch im Pharmabereich beizutragen.
Das Vorliegen eines der anerkannten Umweltzertifikate EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) oder DIN ISO 14001 ist Voraussetzung, um an der Generika-Ausschreibung teilzunehmen. Beide Zertifikate haben das Ziel, die Umweltauswirkungen von Unternehmen zu reduzieren. Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, die BMW Betriebskrankenkasse sowie weitere Kassen haben die Konzeption der Ausschreibung gemeinsam mit der GWQ gestaltet.
Die Ausschreibung betrifft sechs umweltintensive Wirkstoffe: Bezafibrat, Bromazepam, Hydrocortison, Melperon, Oxazepam und Anagrelid. Außerdem sind auch zwei Wirkstoffkombinationen in der Ausschreibung enthalten: Dienogest und Ethinylestradiol sowie Levonorgestrel und Ethinylestradiol.
»Die Gesundheit unserer Versicherten ist der Auftrag an uns Krankenkassen. Um diesem gerecht zu werden, brauchen wir hochwertige Medikamente und eine gesunde Umwelt. Wir möchten gemeinsam mit allen Akteuren daran arbeiten, dass diese Anforderungen nicht im Widerspruch stehen«, betonte Gertrud Demmler, Vorständin der SBK und Aufsichtsratsvorsitzende der GWQ.
Jens Gerhardt, Vorstand der BMW BKK, ergänzte: »Arzneimittelsicherheit war in den vergangenen Monaten ein großes Thema und bleibt es weiterhin. Wir hoffen, mit dieser Ausschreibung für ein Mehr an Sicherheit zu sorgen.« Anspruchsvolle Umweltstandards seien häufig mit hohen Standards in der gesamten Lieferkette und damit auch mit einer besseren Verfügbarkeit verbunden.