Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorstandsneuwahl

Generationswechsel beim Hamburger Apothekerverein

Zur turnusgemäßen Neuwahl eines Teils des Vorstands des Hamburger Apothekervereins bewarben sich gleich acht Inhabende für die vier neu zu besetzenden Posten des siebenköpfigen Vorstands. Dr. Jörn Graue bleibt Vorstandsvorsitzender.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 18.11.2025  23:12 Uhr

Satzungsgemäß waren vier von sieben Vorstandsposten neu zu vergeben. Caroline Klante stand nicht mehr zur Wahl, da sie mittlerweile nicht mehr Inhaberin ist. Sie wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Erneut zur Wahl stellten sich die bisherige Erste stellvertretende Vorsitzende Katrin Hensen und der Zweite stellvertretende Vorsitzende Sven Villnow sowie Dr. Lutz Schehrer. Nachdem der bisherige Vorstand selbst einen Kandidaten vorgestellt hatte, kamen jedoch gleich vier weitere Vorschläge aus dem Plenum.

Tatsächlich wurden die drei bisherigen Vorstandsmitglieder nicht wiedergewählt. Stattdessen zogen Lasse Oberste-Berghaus (30 Stimmen), Barbara Gröbner (26 Stimmen), Svea Burhop (23 Stimmen) und Christoph-Oliver Jarchow (22 Stimmen) in den Vorstand ein.

Turnusgemäß im Vorstand bleiben der bisherige Vorstandsvorsitzende Dr. Jörn Graue (Holthof-Apotheke in Rissen), Dr. Nils Bomholt (Alte Eilbeker Apotheke) und Dr. Lawrence Oshinowo (Blumen-Apotheke in Niendorf), die allesamt erst vor zwei Jahren im Amt bestätigt wurden.

Direkt im Anschluss an die offizielle Mitgliederversammlung des Hamburger Apothekervereins am Dienstagabend fand die nicht öffentliche konstituierende Sitzung des Vorstands statt. Dabei wurde auch der Vorstandsvorsitz neu gewählt. Wie Geschäftsführer Dr. Georg Zwenke der Pharmazeutischen Zeitung mitteilte, wurde Dr. Jörn Graue zum Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. Neuer Erster stellvertretender Vorsitzender ist Lasse Oberste-Berghaus, Zweite stellvertretende Vorsitzende wurde Barbara Gröbner.

Die Neuwahl ist ein echter Generationenwechsel. Der 92-jährige Dr. Jörn Graue hat seit 40 Jahren den Vorstandsvorsitz inne. Noch vor der Neuwahl hatte seine langjährige Vize Hensen ihm zu diesem »Rubin-Jubiläum« gratuliert und sich im Namen des gesamten Vorstands für seinen außerordentlichen Einsatz für die Apothekerschaft in einer Rede gedankt, die Graue mit hanseatischer Zurückhaltung nur knapp kommentierte: »Ich habe nur meine Pflicht getan.«

Die »Neuen« hatten sich vor der Wahl kurz vorgestellt: Lasse Oberste-Berghaus ist seit 2019 selbstständig und Inhaber der Silber Apotheke in Hamburg-Horn sowie der Galenus-Apotheke in Marmstorf. Barbara Gröbner, Jahrgang 1983, ist seit 2013 selbstständig und Inhaberin der Elefanten-Apotheke und der Linden-Apotheke in Bergedorf. Svea Burhop, ebenfalls Jahrgang 1983, ist seit drei Jahren Inhaberin der Hubertus-Apotheke in Groß Borstel. Christoph-Oliver Jarchow, Jahrgang 1969, ist Inhaber der Saseler Markt-Apotheke.

HAV-Mitglied Kai Peter-Siemsen, Ehrenpräsident der Apothekerkammer Hamburg, bedankte sich bei den ausscheidenden Mitgliedern, was mit einem großen Applaus honoriert wurde. Graue schloss die Sitzung mit einem Appell an die Hamburger Apothekerinnen und Apotheker, alle Kräfte zu aktivieren, wenn der Kabinettsentwurf zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz voraussichtlich Mitte Dezember präsentiert wird. Es müsse etwas geschehen, damit die Apotheken überleben können. »Wir müssen kämpfen – wie weit die Eskalation gehen muss, wird der Dezember zeigen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa